Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4654 lieferte 53 Treffer
41

Überlegungen zur Wahrnehmung der drei Schichten, drei Ebenen, in die gewöhnliche anonyme Druckerzeugnisse wie Quittungen, Bescheinigungen, Speisekarten, Fahrkarten usw. zerfallen

Kabakow, I., in: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Hrsg. von Günter Hirt und Sascha Wonders mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Reclam Bibliothek, Band 1489. 38 Abb., 1994, S. 150-154
42

"Ich habe Angst, daß aus der Sache ein Kuhhandel wird". Recherchen in Moskau erhärten: Geheimlager bergen immer noch Kunstschätze, die seit Kriegsende als verschollen gelten

Wermusch, Günter, in: Neues Deutschland, 20.07.1991, 167, S. 5
43

(Theaterkritik über:) Viktor Rosow: Eine gewöhnliche Geschichte. Deutsche Erstaufführung: Göttingen. Deutsches Theater. Regie: Oleg Tabakow.

Pentzek, Dieter, in: Die Welt, 18.06.1986, 138, S. 23
44

(Theaterkritik über:) Viktor Rosow: Eine gewöhnliche Geschichte. Deutsche Erstaufführung: Göttingen. Deutsches Theater. Regie: Oleg Tabakow.

Berndt, Hans, in: Handelsblatt, 20.06.1986, 115
45

(Theaterkritik über:) Viktor Rosow: Eine gewöhnliche Geschichte. Deutsche Erstaufführung: Göttingen. Deutsches Theater. Regie: Oleg Tabakow.

Schulze-Reimpell, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.1986, 142, S. 25
46

(Theaterkritik über:) Viktor Rosow: Eine gewöhnliche Geschichte. Deutsche Erstaufführung: Göttingen. Deutsches Theater. Regie: Oleg Tabakow.

Schulze-Reimpell, Werner, in: Der Tagesspiegel, 12.07.1986, 12401, S. 4
47

Talkow ist tot, aber "Pamjatj" lebt. "Der russische Lieder-Offizier" kämpfte gegen die "Diener des Teufels", starb aber durch die Kugel eines gewöhnlichen Mafiosi, der überdies aus der gleichen Branche kommt...

Anochin, Jewgeni, in: Neue Zeit, 1991, 46, S. 46-47
48

Geheimdienst weiter im Krieg. CIA und KGB üben sich auf einem neuen Schlachtfeld - in der Disziplin "Vergangenheitsbewältigung" / Dabei tauchen neben der RAF und "Carlos" in Osteuropa auch neue Informationen über die Nähe von CIA und Geheimloge "Propaganda 2" auf

Raith, Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 04.07.1990, S. 9
49

Ein Frühling im Oktober. Gomulka-Renaissance in Polen: Mit ihrem Führer, der 1956 Moskau in die Schranken gewiesen hat, möchte sich die Partei selbst ein Denkmal setzen

Kramer, Friedrich Wilhelm, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.11.1986, 47, S. 8
50

Gewöhnliche Poesie. In der Schweiz entdeckte, in Italien und Frankreich gedruckte Dokumente erhellen die engen Beziehungen der russischen Jüdin Sabina Spielrein zu Carl Gustav Jung und Sigmund Freud

Ringguth, Rudolf, in: Der Spiegel, 22.03.1982, 12, S. 206