Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4642 lieferte 186 Treffer
161

Geheimabkommen mit Republiken. Gorbatschow soll den Republikspräsidenten weitreichende Zugeständnisse gemacht haben / Die nach Unabhängigkeit strebenden Republiken sollen in Zukunft wie ausländische Staaten behandelt werden

in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.1991, S. 8
162

Gibt es eine solche Partei? Die Partei, vor der man im ZK der KPdSU so viel Angst hatte und deren Erwartung einige Demokraten schon müde gemacht hatte, ist zustande gekommen. Genauer, eine Grundlage für die Partei, eine Bewegung

Sidorowa, Galina, in: Neue Zeit, 1991, 27, S. 4-6
163

"Ich war kein Verschwörer!". Der ehemalige sowjetische Parlamentspräsident Lukjanow versuchte, sich vor dem Obersten Sowjet reinzuwaschen / Urlaubszeit soll schnelle Einberufung des Parlaments unmöglich gemacht haben

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 2
164

USA und UdSSR einig: Raketen auf den Schrott. Grundsätzliche Einigung auf einen weltweiten Abbau aller atomaren Mittelstreckenraketen / "Hier wird gerade Geschichte gemacht" / Verhandlungen über Atomstopp angekündigt

Schaaf, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1987, S. 1-2
165

Andrejews doppelte Vorstellungswelt. Leonid Andrejew: Die sieben Gehenkten. Erzählungen Aus dem Russischen von Hans Loose und Herbert Wotte. Mit einem Nachwort von Angela Martini-Wonde

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 9, S. 48 (Rezension)
166

Innenansicht zur mundtot gemachten "Ansicht". Über die Zensur des kritischen TV-Magazins "Wzgljad" äußert sich Moderator Wladik Listjew / Man setzte den Redakteuren einen Aufpasser mit Parteiabzeichen vor die Nase

Lüke, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1991, S. 12
167

"Wir werden einen Ausweg finden". Algirdas Brasauskas, Chef der litauischen KP, hofft auf Verständigung mit der UdSSR / Zuviel Wirbel um eigenständige Pässe gemacht / Weniger als 21 Milliarden Rubel Schulden

in: Die Tageszeitung / taz, 15.03.1990, S. 8
168

Abrüstung: "Jetzt wird Geschichte gemacht". Ein Gipfeltreffen im Herbst, ein fast fertiger Vertrag über den Abbau aller Mittelstreckenwaffen - bei ihren Gesprächen in Washington schafften die Außenminister der Supermächte den Durchbruch im Abrüstungs-Poker.

in: Der Spiegel, 21.09.1987, 39, S. 142-145
169

"Wir haben Fehler gemacht". Im stern-Gespräch verteidigt ZK-Mitglied Walentin Falin Moskaus Politik im Baltikum, verspricht die Fortsetzung der Perestrojka und der Einhaltung aller Verpflichtungen gegenüber Deutschland

Bier, Peter, in: stern, 14.02.1991, 8, S. 202-204
170

Wettlauf ins Kosovo. Erste Nato-Einheiten rücken aus Makedonien ins Kosovo ein / Zugleich ist eine russische Truppe unterwegs, obwohl sich Nato und Rußland noch nicht über die russische Rolle im Kosovo geeinigt haben

in: Die Tageszeitung / taz, 12.06.1999, 5858, S.1