Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4626 lieferte 336 Treffer
241

"Der Parteiapparat betreibt eine Desinformationskampagne". Der armenische Geheimdienst-Chef Ussik über die Schwierigkeiten seines Amtes und die Zusammenarbeit mit der KGB-Zentrale in Moskau

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1991, S. 9
242

Evgenij Aleksandrovič Gnedin: V Narkomindele 1922-1939. Zapiś A. Meeroviča. (Im Volkskomisariat für Auswärtige Angelegenheiten 1922-1939. Eine Aufzeichnung von A. Meerovič)

Pietrow, Bianca, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 584-587 (Rezension)
243

KGB nimmt die deutsche Wirtschaft ins Visier. Geheimdienst will die maroden Industriebetriebe der UdSSR auf Vordermann bringen

Kuhn, Friedrich, in: Spandauer Volksblatt, 16.08.1991, S. 3
244

Russische Spione funken aus Deutschland. Experten sicher: Moskauer Geheimdienst als KGB-Nachfolger. Morsecode kann nicht entschlüsselt werden

Kuhn, Friedrich, in: Berliner Zeitung, 05.02.1992, 30, S. 2
245

Waksberg, Arkadi: Gnadenlos. Andrei Wyschinski - Mörder im Dienste Stalins. Aus dem Russischen von Bernd Rullkötter.

Walter, Klaus-Peter, in: Osteuropa, 42, 1992, S. 81-82 (Rezension)
246

Genau gesetzte Genickschüsse. Moskau bestätigt offiziell Ermordung polnischer Offiziere in Katyn durch Geheimdienst.

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 18.04.1990, 13 547, S. 3
247

Die späte Rache des russischen Geheimdienstes. Dem Militärjournalisten Pasko drohen 20 Jahre Haft: Er zeigte die Verklappung von Nuklearmüll

in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1999, S.8
248

Nach der Rüstung will Washington die sowjetische Subversion aufdecken. Geheimdienst bereitet Dokumentation vor. Heftige Vorwürfe aus Moskau.

Kielinger, Thomas, in: Die Welt, 01.10.1981, 228, S. 5
249

Agenten berieten Königin Elisabeth. Kunstprofessor arbeitete für die Sowjetunion. Britischer Geheimdienst war vermutlich gegen Entlassung.

Bode, Thilo, in: Süddeutsche Zeitung, 17.11.1979, 266, S. 13
250

In Osteuropa liegen Spitzelakten unter Verschluß. Die früheren sozialistischen Staaten gehen mit der Hinterlassenschaft ihrer Geheimdienste rigider um als Deutschland

in: Berliner Zeitung, 02.12.1994, 282, S. 5