Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4626 lieferte 336 Treffer
211

"Es gibt Wahrheiten und es gibt Gewohnheiten". Ideologie, Ästhetik, Widersprüche - der Armenier Don Askarian über seine Filme "Avetik" und "Komitas".

Stumpfe, Mario, in: Neues Deutschland, 25.11.1993, 275, S. 13
212

Das Wichtigste vom weniger Wichtigen unterscheiden. Der neue Geheimdienst SWR feiert aus unerfindlichen Gründen den 76. Jahrestag seines Bestehens

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 21.12.1996, 15842, S. 2
213

Den Frieden mit geeinten Anstrengungen verteidigen. Appell des Minsker Treffens an die Parlamente der Staaten Europas und der Welt.

in: Neues Deutschland, 18.06.1980, 142, S. 6
214

Begeisterter Empfang nach gewohntem Ritual. Gorbatschow bei Ceausescu in Bukarest - Unterschiedliche Standpunkte kein Geheimnis

Chalupa, Gustav, in: Der Tagesspiegel, 28.05.1987, 12 666, S. 3
215

Der Bond von der Weser. Der Manager des Bundesligafußballvereins Werder Bremen war Doppelagent: Spitzeldienste für den deutschen und sowjetischen Geheimdienst

Wolscher, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1994, S. 5
216

"Hier müssen Köpfe rollen, gnadenlos". Rußlands Militäridol Alexander Lebed über die Rolle der Armee

in: Der Spiegel, 05.09.1994, 36, S. 148-150
217

Russischer Geheimdienst räumt Zentrale in Potsdam. Posten salutiert am Montag zum letzten Mal vor dem Villenviertel

in: Der Tagesspiegel, 16.08.1994, 15003, S. 6
218

Machtfaktor KGB: Wem droht sein Schwert, wen schützt sein Schild heute? Die Methoden des sowjetischen Geheimdienstes werden feiner

Ginsburg, Jurij, in: Das Parlament, 19.07.1991, 30, S. 7
219

Russen treten in die Fußstapfen des KGB. Moskaus Geheimdienst baut mit Agenten des aufgelösten Sicherheitsapparats neues Spionagenetz in Deutschland auf

Kuhn, Friedrich, in: Spandauer Volksblatt, 05.02.1992, S. 3
220

Ein U-Boot im Schlepptau - mit dem Auftauchen weiterer Überraschungen muß gerechnet werden. Gewundene Erklärungen aus Moskau und ein störrischer Kommandant.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.1981, 254, S. 3