Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4620 lieferte 125 Treffer
111

Rußland: Ein Haushaltsbudget "ohne Gnade". Mißtrauensantrag gegen russische Regierung findet nicht die erforderliche Mehrheit / Ministerpräsident Tschernomyrdin fordert rigoroses Sparprogramm

in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1994, S. 2
112

"Ein schier unglaubliches Potential". Die TurnerInnen aus der Sowjetunion und Rumänien waren beim DTB-Cup gewohnt überlegen / Die erstklassigen Trainingsmöglichkeiten sind trotz des politischen Umbruchs noch erhalten

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.1991, S. 13
113

Finanzier Soros half Rußland. Hunderte Millionen Dollar Kredit für Pensionszahlungen der Regierung / Soros: "Will keine Gewohnheit daraus machen"

in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1998, S.9
114

Religionskonflikt in Russland: In patriotischem Gewand. Für die orthodoxen Russen spielt das Moment der nationalen Identitätssuche eine größere Rolle als die Suche nach religiösem Halt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.2002, S.5
115

Zusammenarbeit der UdSSR mit Indien auf stabilem Fundament. Von der Kundgebung im Kongreßpalast Vigyan Bhawan: Ansprachen von Leonid Breshnew und Indira Gandhi.

in: Neues Deutschland, 10.12.1980, 291, S. 5
116

Gerne verzichtet. Premierministerin Indira Gandhi spricht von Blockfreiheit, setzt aber voll auf militärische Unterstützung aus Moskau. Sowjetische Milliardenkredite sollen ihrem Land modernste Panzer und Flugzeuge bescheren.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 06.10.1980, 41, S. 181-185
117

"Viele haben geweint - wir verstehen sie". Symbolischer Hungerstreik zur Erinnerung an das Massaker in Peking vor einem Jahr / Erste Solidaritätsaktion Moskauer StudentInnen / Grundlegende Reformen in China und der Sowjetunion gefordert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1990, S. 9
118

Indira Gandhi meldet sich zu Wort. Nehrus Tochter bemüht sich, ihr Land aus der außenpolitischen Isolierung herauszuführen. Verhältnis zu Amerika auf dem Tiefpunkt. Eigenwillige Ansichten über die Russen in Afghanistan.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 10.10.1981, 233, S. 8
119

Arbeiterklasse gegen Gorbatschow. Die Arbeiter der Sowjetunion haben sich an die Speerspitze der demokratischen Bewegung gestellt / Wirtschaftliche Verelendung hat Fußvolk und Angestellte in den Betrieben geeint / "Keinen runden Tisch, der Gorbatschow nützt"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1991, S. 9
120

Aufrecht, gehend, nachdenklich, mit Schirmmütze. Über die Kunstfertikeit beim Bau von Leninstatuen: Ein Bildhauer nimmt Abschied von "Wolodja" / Für Lenin-Denkmäler sind nur vier Posen erlaubt / Ein Versehen hie und da erstaunt die Denkmalbetrachter / Die Branche floriert nach wie vor

in: Die Tageszeitung / taz, 19.12.1989, S. 7