Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4570 lieferte 240 Treffer
201

Eine sinnlich-schwermütige, eben russische Welt. Die großen Unbekannten - Malerei des 19.Jahrhunderts aus der Moskauer Tretjakow-Galerie in Zürich ausgestellt

Heidmann, Frank, in: Volksblatt Berlin, 07.06.1989, S. 6
202

Kandinsky - und wer danach? In der Tretjakow-Galerie fand die erste postume Kandinsky-Ausstellung statt. Gibt es heute Abstraktionisten in der UdSSR?

Piwowarowa, Jelena, in: Neue Zeit, 1989, 31, S. 37-38
203

"Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben!". "Zeitgenössische sowjetische Avantgardisten" in der Ost-Berliner "Galerie am Festungsgraben" Unter den Linden

Beckelmann, Jürgen, in: Volksblatt Berlin, 18.08.1990, S. 6
204

Erlebnis Sowjetunion:. Werke der Freundschaft: Ausstellung des VBK der DDR, Bezirksorganisation Halle; Galerie am Festungsgraben im Zentralen Haus der DSF, 23. September bis 30. Oktober 1987

Berlin: Zentrales Haus der DSF 1987, 78 S.
205

Kunst - ein Versuch zu verstehen. Zur ersten deutschen Einzel-Ausstellung von Erik Bulatov in der Galerie Darry Keller in München.

Karcher, Eva, in: Süddeutsche Zeitung, 16.01.1990, 12, S. 11
206

Irritierendes Spiel mit Kunst und Publikum. Der berühmte russische Konzeptkünstler Ilya Kabakov agiert in der Galerie Barbara Weiss

Stilus, Wolfgang, in: Berliner Zeitung, 05.03.1994, 54, S. 28
207

Wir zeigen vieles, was früher verboten war. Ein Gespräch mit Professor Jurij Koroljow, dem Leiter der Moskauer Tretjakow-Galerie.

Bode, Ursula, in: Süddeutsche Zeitung, 10.06.1989, 131, S. 49
208

Hollywood oder St.Petersburg. Von Panzerkreuzern und Fünf-Jehresplänen zur Fotoecke über dem Sofa / Fotografien von Moissej und Ida Nappelbaum in der Avantgarde-Galerie Natan Fedorowskij

Fiedler, Jeannine, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1991, S. 27
209

Plastik Juri Tschernow, UdSSR:. (eine Ausstellung aus der UdSSR, Galerie am Weidendamm, Berlin, 5. Oktober bis 31. Oktober 1982)

Berlin: Zentrum für Kusntausstellungen der DDR, Neue Berliner Galerie 1982, 10 S.
210

В Санкт-Петербург в помещении галереи "ПЕТРАРТА" состоялся первый "Круглый стол" Культурно-просветительского фонда "Тайны века". [V Sankt-Peterburg v pomeščenii galerei "PETRARTA" sostojalsja pervyj "Kruglyj stol" Kul'turno-prosvetitel'skogo fonda "Taj-ny veka"] (In den Räumen der Galerie "PETRART" in Sankt-Petersburg fand der erste "Runde Tisch" des Kulturfonds "Ge-heimnisse des Jahrhunderts" statt)

in: Независимая газета [Nezavisimaja gazeta], Nr. 219 vom 16.11.1993