Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4524 lieferte 150 Treffer
111

Der ganze Saal stand in goldgelben Flammen. Ein aufgestiegener brandenburgischer Kurfürst und die Nazis bescherten dem Nachkriegs-Europa einen Mythos

Reimer, Nick, in: Berliner Zeitung, vom 23.09.1995
112

Wertvoller Kunstschatz: Kommoden-Fund läßt Bernsteinfieber steigen. Berliner Anwalt von Schalck-Golodkovski übergab das Möbelstück zur Begutachtung

Werz, Günter, in: Mitteldeutsche Zeitung, vom 24.05.1997 mit Abb.
113

Schröders Winterreise. Erlöserkirche, Bolschoitheater, Schlittenfahrt: Schröder und Putin treffen sich ganz privat / Die Probleme, die sie behandeln werden, sind gewaltig

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.2001, S.4
114

Das Konzept der "flexiblen Antwort" bleibt gültig. Der niederländische General Govert L.J. Huyser über das Ost-West-Gleichgewicht und Hollands Rolle in der Nato

Keiser, Marcel H., in: Weltwoche, 29.10.1987, 44, S. 15
115

Warum Moskau deutsche Arzneien in Bombay kauft. Indien braucht Devisen, um die gewaltigen Waffenlieferungen aus der Sowjetunion zu bezahlen

Urban, Martin, in: Süddeutsche Zeitung, 07.01.1982, 4, S. 4
116

"Ein gewaltiger welthistorischer Übergang rang damals um seinen theoretischen Ausdruck":. Die Herausbildung der marxistischen literaturtheoretischen Konzeption von Georg Lukács zwischen 1918 und 1934.

Opitz, Antonia, Karl-Marx-Universität 1990
117

Die Ukraine liebäugelt längst wieder mit Tschernobyl. Zögern der westlichen Geldgeber droht Stillegungspläne wieder einmal zu Makulatur zu machen. Initiative des Europaparlaments

Gack, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 23.07.1995, 15335, S. 2
118

Goldgelb schimmert der Abglanz des verschollenen Schatzes. Eine Ausstellung im Schloß Britz zeigt, was von dem Bernsteinzimmer Peters des Großen übriggeblieben ist

Langer, Werner, in: Der Tagesspiegel, 08.09.1991, 13971, S. 23
119

Gorbatschow ist in seinem tiefsten Innern ein Idealist. Perestroika - ein Programm von gewaltigen Dimensionen, das grundlegende marxistische Prinzipien revidiert

Kennan, George F., in: Weltwoche, 14.01.1988, 2, S. 4-5
120

Das gewaltige Gefühl der Erleichterung. Helmut Kohl nach seinem Treffen mit Michail Gorbatschow: Heimkehr wie in Trance. Kommentar S. 4 von: Josef Riedmiller.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 18.07.1990, 163, S. 3 u. 4