Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4516 lieferte 199 Treffer
191

Noch will der Olympier träumen. Willi Daume: Wenn man die Wirklichkeit zum Gegner hat. Trotz der zu erwartenden Entscheidung für einen Boykott der Moskauer Spiele bewahrt sich der NOK-Chef den Glauben an eine schöne Scheinwelt.

Riehl-Heyse, Herbert, in: Süddeutsche Zeitung, 14.05.1980, 112, S. 3
192

Nationale Renaissance und Wiedergeburt des Glaubens. 75 Jahre nach dem türkischen Massaker an Millionen von Armenieren: "Presse"-Gespräch mit Vasgen I., dem Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche.

Ohandjanian, Artem, in: Die Presse, 24.04.1990, 12 640, S. 4
193

Im Bermuda-Dreieck der Ostsee. Acht Crewmitglieder der gesunkenen "Estonia", zunächst als Überlebende gemeldet, bleiben verschwunden. Ihre Angehörigen glauben, dass sie leben. In den nächsten Wochen legt die Untersuchungskommission ihren Abschlussbericht vor

Roshani, Anuschka, in: Der Spiegel, 17.02.1997, 8, S. 122-123, 126-127, 130, 132, 134
194

Aufrecht in den Tod. Verschärft sich nach dem Tod des Rebellenpräsidenten Dudajew der Krieg im Kaukasus? Seine Getreuen fordern Rache. Viele Tschetschenen möchten an den Tod ihres Volkshelden nicht glauben. Die Partisanen greifen weiter an, russische Flugzeuge bombardieren Zivilisten

in: Der Spiegel, 29.04.1996, 18, S. 168-170
195

Das KGB gibt die Richtlinien, der Arzt die Diagnose. Der 48jährige sowjetische Psychiatrieethiker Anatolij Korjagin mußte am eigenen Leib erfahren, was es heißt, Dissident und Glaubensgefangener zu sein. Im April durfte er nach fünfjähriger Haft unerwartet mit seiner Familie in die Schweiz ausreisen.

Lorenz, Ralph, in: Die Welt, 08.07.1987, 155, S. 5
196

Die gelben Kinder von Gornjak. In Rußland sorgen sich Eltern und Ärzte wegen einer mysteriösen Krankheit: Immer mehr Säuglinge wie die vier Tage alte Dima Merz werden mit gelber oder orangefarbener Haut geboren. Die meisten Fälle treten da auf, wo Atomtests gemacht und Raketen stationiert wurden

Sengling, Bettina, in: Stern, 21.09.1995, 39, S. 96, 98
197

Krieg der Religionen. Kreuzzugsmentalität gegen den Islam, um den Siegeszug des Demokratie-Glauben-Konsum-Modells a la EG 2 zu sichern. Weitere Beiträge zu "Europa und der Islam" von: Abdurrahman Dilipak, Dogu Perincek, Antje Bauer, Gassan Gussejnow.

Bullard, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1990, 3197, S. 12-13
198

Angst der Henker vor den Gedanken. Nicht nur im Deutschen Reich wurden Bücher verbrannt im irrigen Glauben, damit Ideen vernichten zu können. Jüngst erst wurde bekannt, daß auch die Sowjets im Baltikum Scheiterhaufen aus Literatur errichteten.

Graffenberger, Günter, in: Die Welt, 06.03.1990, 55, S. 23
199

Bleibt denn gar nichts vom alten Glauben? Sowjetische Veteranen aus dem "Arbeitskampf" suchen in Massenblättern und wissenschaftlichen Publikationen nach Trost / Radikale Infragestellung alter Prinzipien ohne neue Orientierung / Nicht Marx war schuld, sondern die falschen Marxisten

Cerroni, Umberto, in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.1990, S. 12