Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4375 lieferte 222 Treffer
211

Ideologischer Eiertanz der DKP. DKP-Vorstandsmitglied Steigerwald referierte über Gorbatschows neuen Kurs, hielt Kritik an den alten Verhältnissen jedoch für "gefährlich" / Korrespondent in Moskau "lernt gerade Russisch"

Weisfeld, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1987, S. 4
212

Die neuen deutschen Töne. Deutschland starrt auf Rußland, aber übersieht die direkten Nachbarn im Osten. Ein polnischer Journalist fragt: Beginnt wieder das gefährliche Rapallo-Spiel?

Krzeminski, Adam, in: Die Zeit, 24.12.1993, 52, S. 3
213

Russisches Roulette. Die Explosion im sibirischen Tomsk zeigt erneut, wie gefährlich die Atomanlagen der alten Sowjetunion sind. Seit etwa 1950 wurden bereits vier Millionen Quadratkilometer Land radioaktiv verseucht

Schepp, Matthias; Stadler, Rainer, in: Neues Leben, 10.03.1993, 10, S. 224-227
214

Auf sich selbst gestellt im neuen Niemandsland. Die Ukraine steuert auf eine gefährliche Mittellage zu, die sie zum Lavieren zwischen dem Energielieferanten Rußland und den nach Ostmitteleuropa ausgreifenden westlichen Organisationen verurteilt

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 20.04.1995, 15244, S. 8
215

Die Nato auf gefährlicher Klippe? Titelgeschichte: Angst vor Abrüstung - In seltenem Einvernehmen steuern Moskau und Washington ein Abkommen über den Abzug ihrer Mittelstreckenraketen aus Europa an - beide brauchen außenpolitischen Erfolg.

in: Der Spiegel, 27.04.1987, 18, S. 17-22
216

Wieder einmal Wodka. U-Bahn-Fahren ist gefährlich, die russische Mafia wütet, und die Gorki-Straße hat man umbenannt - dem Regierenden Bürgermeister kommt bei seinem Besuch in Moskau einiges bekannt vor

Zawatka-Gerlach, Ulrich, in: Der Tagesspiegel, 28.10.1994, 15075, S. 3
217

Gefährliche Leidenschaften. Die Feindschaft zwischen Georgien und Abchasien tobte in den Medien schon lange vor Ausbruch des Bürgerkriegs / Trotz des wackligen Friedens nehmen sie ihren konflikttreibenden Nachrichtenkrieg erneut wieder auf

Zaworonkow, Gennadi, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1997, S.13
218

Karl Lutschi und Jasow bei gefährlichen Spielen. US-Verteidigungsminister und sein sowjetischer Amtskollege besichtigen Großbomber "Black Jack" auf einer geheimen Flugzeugbasis in der Sowjetunion / Beeindruckt von der hohen Kunst der Militärs / Carlucci strebt weiter Erhöhung des Militärhaushaltes an

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.1988, S. 6
219

Viele Wege führen zum GAU. Atommeiler der Tschernobyl-Baureihe bleiben auch zehn Jahre nach der Katastrophe in der Ukraine die gefährlichsten der Welt. Nachbesserungen sollen eine Wiederholung des Desasters vom April 1986 - und eines Beinahe-Desasters im Oktober 1991 - verhindern. Doch längst nicht alle Sicherheitsdefizite lassen sich beheben

in: Der Spiegel, 01.04.1996, 14, S. 190-191, 194, 196
220

Der bedeutendste Stützpunkt der Russen-Mafia im Westen heißt Berlin / Der Reporter Jürgen Roth beschreibt in seinem Buch über die Verbrechersyndikate aus dem Osten die kriminellen Beziehungen zwischen Moskau und Berlin. Roth, Jürgen: Die Russen-Mafia: Das gefährlichste Verbrechersyndikat der Welt.

Gloeckner, Eduard, in: Der Tagesspiegel, 28.08.1996, 15728, S. 8 (Rezension)