Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4375 lieferte 222 Treffer
191

In der Perestrojka leben Journalisten gefährlich. Glasnost in den sowjetischen Medien bringt neben neuen Freiheiten auch Unsicherheit.

Bonsen, Elmar zur, in: Süddeutsche Zeitung, 29.10.1988, 251, S. 10
192

Über die Verfolgung Andersdenkender. (Persönlich dem "besonders gefährlichen Staatsverbrecher", Gefangenen der psychiatrischen Haftanstalt Leonid Pljuschtsch und seiner Familie gewidmet)

Chodorovic, Tatjana S., in: Politische Studien, 1976, S. 204-206
193

Tatjana Goritschewa: Von Gott zu reden ist Gefährlich. Meine Erfahrungen im Osten wie im Westen. Aus dem Russ. von Birgit Butz unter Mitwirkung von Lorenzo Amberg und "Glaube in der 2. Welt"

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 868-869 (Rezension)
194

Rückkehr zum Kalten Krieg wäre gefährlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Erwin Horn untersucht die Frage, ob die Absichten der Sowjets falsch eingeschätzt worden sind.

Horn, Erwin, in: Frankfurter Rundschau, 18.02.1980, 41, S. 14
195

Kostenlose Sozialleistungen sind eine gefährliche Utopie. Interview mit der Wirtschaftsexpertin Tatjana Korjagina über die Unmöglichkeit, das Lebensniveau der Sowjetbürger auf Staatskosten zu heben.

Gurewitsch, Wladimir, in: Moskau News, 1989, 8, S. 10
196

U-Boot-Unfall war viel gefährlicher. Norwegische Strahlenschutzbehörde spricht von der Möglichkeit einer Katastrophe / Die Besatzung soll hohe Strahlenwerte abbekommen haben / Massive Kritik an der Informationspolitik der Sowjets

in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1989, S. 2
197

Die Angst vor der Atommacht Ukraine. "Entnuklearisierung" als Vorbedingung für die Anerkennung der Ukraine durch USA und EG? / Gefährlicher Zusammenhang zwischen Nuklearstatus und ungelösten Minderheitenfragen

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 04.12.1991, S. 8
198

"Das ist uns zu gefährlich". Gemeinschaftsprojekte kommen nicht voran, fällige Zahlungen bleiben aus. Das Geschäft mit der Sowjetunion, das nach Michail Gorbatschows Amtsantritt so vielversprechend aussah, ist zu einer Enttäuschung für die westdeutsche Industrie geworden.

in: Der Spiegel, 30.04.1990, 18, S. 132-134
199

Sowjetisches Ultimatum an Warschau. "Unverzügliche und radikale Schritte" verlangt: "Der Antisowjetismus hat eine gefährliche Grenze erreicht". Der Führung Untätigkeit vorgeworfen.

Bader, Erik-Michael, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.1981, 217, S. 1-2
200

Abkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken zur Vermeidung von gefährlichen militärischen Aktivitäten vom 12.06.1989

in: Die Friedenswarte, 68, 1988, 1-2, S. 180-187