Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4375 lieferte 222 Treffer
181

Polen und DDR in Moskaus Krisen-Strategie. Sowjetische Bemühungen um Eindämmung gefährlicher Entwicklung - "Weiche Welle" auf dem Balkan

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 02.12.1976, 9482, S. 17
182

Ein gefährlicher Spion stolpert über junge Mädchen. Dreizehn Jahre lang hat er Informationen aus der britischen Abhörzentrale an die Sowjetunion gegeben

Hill, Roland, in: Stuttgarter Zeitung, 11.11.1982, 260, S. 3
183

Reagans politisches Einmaleins ist voller Widersprüche. Äußerungen über die innere Schwäche und die Gefährlichkeit der Sowjetunion stiften Verwirrung.

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 01.06.1981, 124, S. 4
184

Er war Opfer und Täter gleichermaßen. Der Revolutionär Karl Radek: Intelligenter Kopf und wackerer Kämpfer, aber auch schlimmer Zyniker und gefährlicher Intrigant

Weber, Hermann, in: Berliner Zeitung, 13.01.1995, 11, S. 22
185

Neue Russen lieben Autos, Mädchen und ihr Handy. Russlands Oberschicht lebt gut, aber gefährlich. Der schnelle Reichtum in Sankt Petersburg

Hahn, Kathrin, in: St. Petersburgische Zeitung, 1996, 5-6, S. 3
186

Moskaus Flotte wird gefährlich. Eckdaten russischer Strategie (3): Admiral Sergej Georgiewitsch Gorschkow: ein "roter Tirpitz".

Höpker, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 22.02.1980, 8, S. 8
187

Die sowjetischen Internierungslager in der DDR. Im DDR-Gulag interniert wurden ab April 1945 Kriegsverbrecher, Nazis, "Klassenfeinde" und "möglicherweise gefährliche Deutsche"

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1990, S. 6
188

Ein "TschP" von ungewöhnlichen Ausmaßen. Die Kapriolen der radioaktiven Wolke von Tomsk und die alltägliche Schlamperei im Umgang mit gefährlicher Technik

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 10.04.1993, 14523, S. 3
189

Georgiens Kriegsherren bleiben gefährlich. In großen Teilen der fruchtbaren Kaukasusrepublik herrschen heute Hunger und Flüchtlingselend

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 29.06.1993, 149, S. 7
190

Die sowjetischen Internierungslager in der DDR. Im DDR-Gulag interniert wurden ab April 1945 Kriegsverbrecher, Nazis, "Klassenfeinde" und "möglicherweise gefährliche Deutsche".

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1990, 3 071, S. 6