Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4370 lieferte 285 Treffer
281

Perestroika: Großes Risiko mit vielen Hemmnissen. Das vielfältige Geflecht in der Sowjetunion aus Pfründen in staatlichen Betrieben und Behörden, privaten Genossenschaften und Schattenwirtschaft erweist sich als ausgesprochen zäh gegenüber einschneidenden Reformbemühungen / Ohne illegales Wirtschaften läuft nichts, Gefahr der Kriminalität aber groß

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.1989, S. 9
282

Als latenter Muslim im Sozialismus. Süden der UdSSR weitgehend vom Islam bestimmt / Der Impetus der Revolutionäre war dem großrussischen Überlegenheitsdünkel gar nicht so fern / Auf Stalins Geheiß wurden wilkürlich Nationen geschaffen / Islamische Bräuche sind mit Sowjetmenschen Symbiosen eingegangen / Fundamentalismus keine ernste Gefahr

Fragner, Bert G., in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1989, S. 13
283

Die Gefahr einer nuklearen Selbstvernichtung verhindern. Jewgeni Tschasow, Stellvertreter des Ministers für Gesundheitswesen der UdSSR, Generaldirektor des Kardiologischen Wissenschaftlichen Unionszentrums, Mitglied der Akademie der medizinischen Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Kovorsitzender der Internationalen Bewegung "Ärzte der Welt für die Verhinderung eines Kernwaffenkrieges", nimmt Stellung zu den Gefahren der Atomtechnologie.

in: Die Tageszeitung / taz, 27.05.1986, S. 7
284

Die größte Gefahr für die Perestrojka liegt in den Streiks der Kohleindustrie. Die Volkswirtschaft schrumpft. Die Inflation galoppiert, Güter des täglichen Bedarfs bleiben knapp. Breite Bevölkerungsschichten gleiten in die soziale Verelendung ab. Denn noch gibt es für die Sowjetunion keinen anderen Ausweg aus dieser Krise als Gorbatschows Perestrojka-Konzept. Interview mit Professor Albel Aganbegian, Chefberater Gorbatschows in Wirtschaftsfragen.

Reif, Adelbert, in: Die Welt, 31.10.1989, 254, S. 22
285

Entwestlichung der Bundesrepublik? Streitgespräch: Unter der Leitung des Düsseldorfer Historiker Prof. Wolfgang Mommsen stritten am 14. März Egon Bahr, der sozialdemokratische Sicherheitsexperte, Alfred Grosser, der französische Politologe, und der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank, F. Wilhelm Christians, um die Frage, ob die Veränderungen in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern für die Bundesrepublik eine Gefahr der Herauslösung aus dem Westen entwickele, oder ob der in Gang gesetzte Prozeß für die. (Abbruch der Titelangabe)

in: Deutsche Volkszeitung, 31.03.1989, 14, S. 14-15