Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4370 lieferte 285 Treffer
271

OSZE-Delegation im Bombenhagel von Grosny. Heftige russische Angriffe auf die tschetschenische Hauptstadt / Dudajew droht / Kinkel lernt dazu: Jelzin sei in Gefahr, den Ruf des Demokraten zu verlieren

in: Die Tageszeitung / taz, 30.01.1995, S. 2
272

Die russische Gefahr: das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Ropponen, Risto, Helsinki: Suomen Historiallinen Seura 1976, 220 S.
273

Das großangelegte Raketenabwehrsystem und die internationale Sicherheit (Širokomasštabnaja protivoraketnaja sistema i meždunarodnaja bezopasnost'):. Bericht des Komitees Sowjetischer Wissenschaftler für den Schutz des Friedens und gegen die Gefahr eines Kernwaffenkrieges; Kurzfassung

Moskau: APN 1987, 85 S.
274

Die Gefahr der Vernichtung des europäischen Kontinents wächst. Rumäniens Partei- und Staatschef warnt vor amerikanischen wie auch sowjetischen Raketen. Interview der "Frankfurter Rundschau" mit Nicolae Ceausescu.

Schöne, Christian M., in: Frankfurter Rundschau, 27.10.1981, 249, S. 7
275

"Weihnachten könnte in Polen auch zum kritischen Datum werden". Zur Gefahr einer sowjetischen Intervention in Polen nimmt General Wilhelm Kuntner, Kommandant der Verteidigungsakademie des Österreichischen Heeres, in einem WELT-Interview Stellung.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 15.12.1980, 292, S. 5
276

"Keine Putschgefahr in der UdSSR". Gorbatschow weist Gefahr eines Staatsstreichs zurück und erteilt Hoffnungen auf institutionalisierte Opposition eine klare Absage / Bei der Wahl des Generalstaatsanwalts Öffentlichkeit ausgeschlossen

in: Die Tageszeitung / taz, 10.06.1989, S. 2
277

Risto Ropponen: Die russische Gefahr. Das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Historiallisia tutkimuksia, 100)

Lammich, Maria, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 436-437 (Rezension)
278

"Die Knute zeigen". Die wilden Sprüche und Drohungen des Rechtsradikalen Schirinowski haben dem Westen die neue Gefahr vor Augen geführt, die von Moskau ausgehen kann. Osteuropäische Staaten verlangen den sofortigen Beitritt zur Nato - den die Allianz nicht gewähren will, um Rußlands Nationalisten nicht zu provozieren

in: Der Spiegel, 10.01.1994, 2, S. 106-113
279

Schlechte Aussichten für die Abrüstung. Internationales Institut für Strategische Studien in London legt Bericht vor / Abrüstungsvereinbarungen zwischen den Supermächten sind nach Reykjavik schlechter geworden / Kräfteverhältnis unverändert / Wachsende Gefahr für Sicherheit in Nordafrika und im Nahen Osten

in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1986, S. 6
280

"Darauf einen Schluck". Der Kommunismus ist abgewählt, Boris Jelzin verlängerte seine Präsidentschaft bis zum Jahr 2000 - mit zehnmal soviel Wählerprozenten, wie ihm Meinungsforscher zu Jahresanfang gegeben hatten. Hält er durch? Seine Regierung steht vor der Gefahr einer Rückkehr zur Inflation, aber auch der Chance zum wirtschaftlichen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 08.07.1996, 28, S. 114-115, 117