Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4370 lieferte 285 Treffer
261

Zwei Waldbrände bei Tschernobyl. Rauchschwaden über den Reaktoren, aber "keine Gefahr" laut den Betreibern. Studie der Ärzte von IPPNW belegt: Radioaktivität in Kinderzähnen auch in Deutschland höher als vor der Katastrophe 1986

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1996, S. 6
262

Reaktorbrand in dem sowjetischen Atomkraftwerk noch nicht gelöscht. Zehntausende aus dem Katastrophengebiet in Sicherheit gebracht/Experten aus der Bundesrepublik und aus Skandinavien um Hilfe gebeten/Messungen ergaben keine Gefahr für die Bevölkerung Nord- und Mitteleuropas.

in: Der Tagesspiegel, 30.04.1986, 12342, S. 1 u.6.
263

Einsame Nachhut. Tausende junger Soldaten sichern den Abzug der Sowjets aus Afghanistan. Sie leben ihren Alltag zwischen Kasernendrill und tödlicher Gefahr.

Urban, Mark, in: Die Zeit, 14.10.1988, 42
264

"Ich bin sehr schuldig geworden". Moskaus Parteichef Boris Jelzin stürzte. Signalisiert der erste Fall eines engen Gorbatschow-Weggefährten Gefahr für Glasnost und Perestroika?

in: Der Spiegel, 16.11.1987, 47, S. 148-150
265

Die UdSSR im Bannkreis importierter Technik. Gorbatschows "Perestroika" bedeutet auch Anpassung an die westlichen Technologie-Trends. / Es entsteht die Gefahr, eigene Entwicklungswege zu vernachlässigen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1987, S. 8
266

Sowjetunion tut alles, um Gefahr eines Nuklearkrieges zu beseitigen. UdSSR-Außenminister Andrej Gromyko - "Prawda"-Interview zum Stand der Genfer Gespräche über die Begrenzung und Reduzierung der Raketenkernwaffen.

in: Neues Deutschland, 24.02.1983, 46, S. 3
267

Auch neun Jahre danach sind die Tschernobyl-Folgen nicht abzusehen. Die Gefahr ist nicht gebannt: Der brüchige Sarkophag um den Unglücksmeiler droht einzustürzen. Kinder erkranken bis zu hundertmal häufiger an Schilddrüsenkrebs

Müller, Ingrid, in: Der Tagesspiegel, 26.04.1995, 15250, S. 4
268

Die Russen kommen - nach Israel. In Israel wird die Einwanderung von mehreren hunderttausend Juden aus der Sowjetunion erwartet / Erhebliche finanzielle Probleme in Israel / PLO fürchtet "Gefahr für Friedensprozeß"

Hillenbrand, K., in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1990, S. 2
269

Die DDR und der RGW: Zwischen Hoffnung und Angst. Die historisch gewachsenen Abhängigkeiten vom Handel mit der Sowjetunion lassen sich nicht schnell auflösen / Gefahr droht auch durch den Wegfall sicherer Märkte im Osten

Uhlmann, Steffen, in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1990, S. 11
270

Die unterschätzte braune Gefahr. Bianka Pietrow: Stalinismus, Sicherheit, Offensive. Das "Dritte Reich" in der Konzeption der sowjetischen Außenpolitik 1933-41. (Kassler Forschungen zur Zeitgeschichte, 2)

Wendt, Bernd-Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 12.05.1984, 111 (Rezension)