Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4350 lieferte 100 Treffer
61

Genugtuung Jelzins über Rußlands Europarat-Beitritt. Ein "persönlicher Erfolg". Gemischte Gefühle Kowaljows

in: Neue Zürcher Zeitung, 27.01.1996, 22, S. 4
62

Gefangen in einem Ozean dunkler Gefühle. Ljudmila Petruschewskaja schrieb Erzählungen über die "Unsterbliche Liebe"

Fetter, Erich, in: Der Morgen, 18.02.1991, 41, S. 22
63

Erhabenes Gefühl. Rätselraten um die Motive des 19jährigen Moskau-Fliegers Matthias Rust - wird der jugendlliche Hasardeur zum Idol?

in: Der Spiegel, 08.06.1987, 24, S. 120-122
64

Deformierte Gefühle. Nationalistische Unruhen im Kaukasus alarmieren Moskau Panzer rollen nach Eriwan

in: Der Spiegel, 29.02.1988, 9, S. 135-136
65

Literaturpreis der panslawischen Gefühle. Rußlands nationalpatriotische Schriftsteller dekorieren den bosnischen Serbenführer Karadzic

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 10.06.1994, 134, S. 28
66

Ein Gefühl von Emigation. "Traditionen der Moderne in der russischen und sowjetischen Literatur": Interview mit Andrej Bitow.

Simko, Dusan, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.08.1989, 34, S. 20
67

Moskau erzeugt ein Gefühl der Bedrohung. Der Außenminister stellt klar: Ohne Sicherheit kann es keine wirkliche Entspannung geben.

Genscher, Hans-Dietrich, in: Die Welt, 17.02.1979, 41, S. 5
68

"In der Magengrube haben wir alle ungute Gefühle". Nikolaj Portugalow über eine Nato-Zugehörigkeit Gesamtdeutschlands und eine europäische Friedensordnung (Interview).

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 12.07.1990, 28, S. 5
69

Zwiespältige Gefühle in der CSFR über den Zerfall der Sowjetunion. Prager Regierung befürchtet ähnliche Tendenzen in der Slowakei

in: Der Tagesspiegel, 11.12.1991, 14051, S. 7
70

Ein Freispruch aus Mangel an Beweisen. Todesurteil gegen Iwan Demjanjuk aufgehoben. Entscheidung verletzt Gefühle der Holocaust-Opfer

Landsmann, Charles A., in: Berliner Zeitung, 30.07.1993, 176, S. 2