Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4276 lieferte 125 Treffer
121

Gorbatschow: "Das Eis ist gebrochen". Nach dem als Staatsbesuch getarnten Wirtschaftstreffen in Moskau hat eine neue Phase der deutsch-sowjetischen Beziehungen begonnen / Sechs Abkommen, 30 Wirtschaftsverträge und ein Milliardenkredit / Deutsche Atomindustrie setzt Fuß in die Tür der UdSSR

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1988, S. 7
122

Reform der Sowjetkooperativen kommt voran. Gesetzesentwurf überstand erste Lesung im Obersten Sowjet - aber nur mit viel Kritik / "Trickdiebe und Geschaftlhuber" im Parlament / Unzufriedenheit mit Kooperativen, die überhöhte Gewinne aus Handel mit knappen Gütern ziehen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 6
123

Keine Russen durchs Brandenburger Tor. Der Berliner Senat will die Alliierten getrennt verabschieden und damit seine Sicht der Frontstadthistorie nochmals zur Geltung bringen / Helmut Kohl will Boris Jelzin treffen - aber wo?

Rulff, Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.1994, S. 5
124

Der Machtkampf in Moskau. Während Leonid Breschnew und seine Getreuen ins Theater gehen, rätseln die Sowjetbürger und die Welt; Wer kommt nach Breschnew? Der Kampf um die Nachfolge hat schon begonnen. Gegen den Breschnew-Kandidaten Konstantin Tschernenko opponieren und intrigieren konservative Kräfte. Sie wollen das Reich zurückführen zu Disziplin und Ordnung. Ihre Führer sitzen in der Armee und im Staatssicherheitsdienst

in: Der Spiegel, 15.03.1982, 11, S. 120
125

"Niemand wird uns vom Kurs abbringen". Auf dem Gipfel in Reykjavik hatte Michail Gorbatschow die Amerikaner mit seinem revolutionären Abrüstungsplan überrascht - und vor der Weltpresse einen Generalsekretär der KPdSU völlig neuen Typs vorgeführt: offen, geschliffen, gewandt. Die Amerikaner sahen sich in die Defensive gedränkt - durch einen harten und zugleich flexiblen, zornigen und freundlichen Gorbatschow, einen Mann mit vielen Gesichtern.

in: Der Spiegel, 20.10.1986, 43, S. 154-171