Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4272 lieferte 259 Treffer
221

Brot für die Russen. Gewerkschaftsboß Meany zwang Gerald Ford zu Verhamdlungen mit Moskau. Die Sowjets sind nicht bereit, Öl für Getreide zu liefern

in: Der Spiegel, 27.10.1975, 44, S. 134-135
222

Unfähigen Funktionären wird mit dem Archiv gedroht. Startschuß zu umfassendem Personalwechsel unter den Kadern der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 29.08.1985, 199, S. 4
223

Die sowjetische Ernteschlacht ist vorbei - die Getreidemenge bleibt ein Geheimnis. Amerikanische Fachleute rechnen mit 180 Millionen Tonnen

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.1984, 208, S. 14
224

Weiterhin schwere Mißstände in der sowjetischen Landwirtschaft. Getreideernte blieb um ein Drittel hinter dem Plansoll zurück

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 25.10.1984, 11 885, S. 3
225

u. Schores Medwedjew Der Preisauftrieb in Polen erschüttert ein Dogma des Kreml. Siegesmeldungen von der Ernteschlacht, Schweigen über Getreideimporte.

Medwedjew, Roy, in: Die Welt, 04.09.1981, 205, S. 5
226

Sicherheit gibt es in Europa nur mit Rußland. An die Stelle der Blockkonfrontation sind diffuse Konfliktszenarien getreten, die eine flexiblere NATO erfordern

Kinkel, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 02.06.1996, 15641, S. 5
227

Ich weiß nicht, was morgen ist. Die sowjetische Regisseurin Marina Goldovskaja hat den ersten Film über einen Gulag gedreht. "Die Macht von Solovki", ab heute im Kino

Schmidt, Marina, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 14
228

Kaum Fortschritt bei C-Waffenverbot. UdSSR- und US-Delegationsleiter kritisieren stockende Verhandlungen / "Endlos im Kreise gedreht"

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 18.08.1990, S. 8
229

T.M. Kitanina: CHlebnaja torgovlja Rossii v 1875-1914 gg. Očerki previtel'stvennoj politiki. (Der Getreidehandel Rußlands in der Zeit von 18751914. Abriß der Regierungspolitik)

Wegner-Korfes, Sigrid, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 489 (Rezension)
230

"Kommunismus, eine tote Kuh". Wochenlang hatte Staatschef Gorbatschow den abtrünnigen Litauern gedroht - doch sie waren in ihrem Unabhängigkeitsdrang nicht zu stoppen. Samt einem Interview mit Kazimiera Prunskiene.

in: Der Spiegel, 23.04.1990, 17, S. 166-175