Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4228 lieferte 182 Treffer
171

In den Sümpfen Weißrußlands. Das Leben des Partisanen Tuvia Bielski widerlegt die Legende des passiven Juden. Er rettete 1.200 Menschen, die aus den Ghettos in die Wälder flüchteten.

Köpf, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1996, S. 12
172

Unsere Mutter - die Kirche Gottes. Ansprache auf eiener inoffiziellen Gedenkveranstaltung des Ukrainischen Kulturologischen Klubs zur Tausendjahrfeier der Taufe der Rus'-Ukraine am 7. Juni 1988 in Kyjiv

Sverstjuk, Jevhen, in: Jahrbuch der Ukrainekunde, 1988, S. 215-221
173

"Ich habe die Vögel beneidet, die fliegen konnten, und niemand tat ihnen etwas zuleide". Rundgang im Gebiet des ehemaligen Ghettos von Minsk mit Frieda Vulfovna

Arnold, Rosemarie, in: deutsche studien, 30, 1993, 119, S. 287-304
174

In Minsk geschieht Gottes Wille. Nach den Oppositionellen knöpft sich der weißrussische Präsident Lukaschenko die Diplomaten vor / Heute kehren die EU-Botschafter der Hauptstadt den Rücken

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1998, S.2
175

Dienst in Gottes Auftrag. Heiligkeit und Gerechtigkeit fördern die Versöhnung unter den Menschen (Vortrag zu den zwölften Arnoldshainer evangelisch-orthodoxen Gesprächen in Minsk)

Held, Heinz Joachim, in: Stimme der Orthodoxie, 1990, 9, S. 13-20
176

"Unsere Kirche wird zur totalitären Sekte". Pater Gleb Jakunin über die Notwendigkeit einer Reform der russisch-orthodoxen Kirche und den Zorn Gottes, den Vizepräsidenten Alexander Ruzkoi im Oktober 1993 auf sich zog

in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1995, S. 12
177

Aune J""skinen: The Icon of the Virgin of Tikhvin. ((Die Ikone der Ikone der Gottesmutter von Tichvin)) A Study of the Tikhvin Monastery Palladium in the Hodegeteria Tradition. (Suomen Kirkkohistoriallinen Seuran toimituksia, Bd. 100)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 458-459 (Rezension)
178

Überlebende des Ghettos um ihre Geschichte gebracht. Der unendliche Rechtsstreit zwischen Ghettoforscher Wolfgang Scheffler und den Ghettoüberlebenden von Riga: Professor zahlt Honorare zurück und will Dokumente behalten

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1997, S.6
179

Gegen das Schlussstrichdenken. Zurückhaltende Erinnerungen, die sich jede Sentimentalität verbieten: Heike Gläser portr"tiert in ihrem Dokumentarfilm "Die Präsidenten" zwei Überlebende des Rigaer Ghettos, die heute einer Überlebendenorganisation lettischer Juden vorstehen

Kappert, Ines, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2002, S.25
180

Der jüdische Geist Berlins ist heute russisch. Mit einem großen Festakt wird morgen in Berlin die Neue Synagoge wiedereröffnet. Nicht als Gotteshaus, sondern als Lernstätte. Ein Museum, das der Jüdischen Gemeinde Berlins Brückenschlag zu einer hoffnungsvollen Zukunft sein soll

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1995, S. 3