Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4176 lieferte 174 Treffer
161

Mit Potemkin träumte sie vom neuen Byzanz. Vor 250 Jahren wurde in Stettin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst geboren, die spätere Katharina die Große.

Görlitz, Walter, in: Die Welt, 05.05.1979, 104
162

Gebremster Beifall für Gorbatschows Reform. Osteuropas Staats- und Regierungschefs zu Gast bei Erich Honecker: Die feierliche Gipfel-Show konnte das magere Ergebnis kaum verhüllen

in: Der Spiegel, 01.06.1987, 23, S. 110-112
163

"Ich kämpfe an zwei Fronten". Die taz im Gespräch mit Nona Gaprindashvili, der Ex-Weltmeisterin im Schach / Die Georgierin spielt gegenwärtig beim Zweiten Internationalen Meisterturnier in Neukölln - als einzige Frau neben elf Männern

Schacht, Holger, in: Die Tageszeitung / taz, 04.07.1988, S. 19
164

"Paradies auf Erden". Zehn Medaillen, so rechnen die deutschen Olympiaplaner, sollen in Atlanta Athleten gewinnen, die nicht in Deutschland geboren worden sind. Sie wurden mit Geld ins Land gelockt und für Gold eingebürgert

in: Der Spiegel, 22.07.1996, 30, S. 128, 131, 133
165

Das sowjetische System selber brachte den Tyrannen hervor. Heute vor hundert Jahren wurde Josef Stalin geboren. Er verwandelte die UdSSR in eine Weltmacht.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 21.12.1979, 298, S. 7
166

Boris Nikolaevič Kazancev: Rabočie Moskvy i Moskovskoj gubernii v seredine XIX veka. 40-50-e gody. (Die Arbeiter Moskaus und des Gouvernements Moskau in der des 19. Jahrhunderts. Die vierziger und fünfziger Jahre)

Heller, Klaus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 424-426 (Rezension)
167

Im Jahre 56 wurde ich geboren... Auf der Suche nach dem Horizont. Tauwasser schießt durch die Gräben... Als Junge hat es mich immer... Warum zieht mich der Wasserstrahl so an?... Streichle, sanfter Sonnenstrahl... Beim Rauschen der Birke. Über die Vielfalt der Wahrheit

Schepeta, Iwan, in: Sowjetliteratur, 42, 1990, 5, S. 107-112
168

Das Wässerchen aus Kartoffeln gebrannt. Woher der Wodka kommt, weiß außer den Russen niemand so genau / Ob Gorbatschow oder Smirnoff, am Zarenhof jedenfalls wurde der Wodka aus den verschiedensten Gründen geschätzt, genossen und verschenkt / Ein Porträt

Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.2000, S.16
169

Vladimir Aleksandrovič Fedorov: Krest'janskoe dviženie v Central'noj Rossii 1800-1860. Po materialam central'no-promyšlennych gubernij. (Die bäuerliche Bewegung in Mittelrußland 1800-1860. Auf Grund von Materialien der mittelrussischen Industrie-Gouvernements)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 270-272 (Rezension)
170

Die gelben Kinder von Gornjak. In Rußland sorgen sich Eltern und Ärzte wegen einer mysteriösen Krankheit: Immer mehr Säuglinge wie die vier Tage alte Dima Merz werden mit gelber oder orangefarbener Haut geboren. Die meisten Fälle treten da auf, wo Atomtests gemacht und Raketen stationiert wurden

Sengling, Bettina, in: Stern, 21.09.1995, 39, S. 96, 98