Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
321

Die einzigartige Absprache mit den Deutschen hat den russischen Soldaten wenig gebracht. Kratzer am ehemals gefeierten Oranienburger Modellprojekt für heimkehrende Militärs. Baufirma weist Schuld von sich. Neugestaltung der "Weißen Stadt" geht voran

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 10.01.1995, 15146, S. 12
322

Fred Otten: Die finiten Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja Kniga carskogo rodoslovija. (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Keipert, H., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 394-397 (Rezension)
323

Ars Ob-Ugrica:. Arbeiten auf dem Gebiet der obugrischen Sprachen. 6. Schiefer, Erhard: Das Passiv und der mediale Gebrauch passiver Formen im Obugrischen. - 1. Die semantische Assoziation von 666 diathesefähigen Verben cum interpretatione formarum ex fronte.

München, Rheinstr. 39: L. u. E. Schiefer 1985
324

"Erschreck mich nicht mit der Heimat". Für die in Ostdeutschland stationierten sowjetischen Soldaten und ihre Familien hat die Wiedervereinigung und das Ende des kalten Krieges nur Malheur gebracht / Alle fürchten die Rückkehr in die Misere und das Chaos in der Heimat / Fast alle Offiziersfrauen sind inzwischen arbeitslos

Helwerth, Ulrike, in: Die Tageszeitung / taz, 17.12.1990, S. 15
325

Ein Tag der Freude und Dankbarkeit. Die Vokabel "historisch" ist in den vergangenen Monaten häufig gebraucht worden. Doch was gestern geschah, verdient diese Bezeichnung zu Recht. Der in Moskau unterzeichnete Vertrag markiert das Ende der Nachkriegszeit.

Schmalz, Peter, in: Die Welt, 13.09.1990, 214, S. 3
326

Beljajewo-Bogorodskoje (Beljaevo-Bogorodskoe). Wie lang diese Wochen sind... (V prodolženie dolgich nedel'...). Schon morgen sind sie fort... (A zavtra zdes' ne slyščeš'...). Gebrechlich und kindisch... (O bednaja, drjachlaja, vpavšaja v detstvo...). La vie quotidienne? Manchmal... (Inogda...)

Gorbanjewskaja, Natalja, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 80-87
327

Breite Bürgerkoalition zur Unterstützung der Reformen erforderlich. Der russische Präsident Boris Jelzin hat die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, daß der 7. Volksdeputiertenkongreß ebenso wie alle vorangegangenen keinen einzigen Beschluß faßt, der "eine Bedrohung für den Bürgerfrieden im Lande heraufbeschwören würde"

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.12.1992, 49, S. 2
328

Der russische Colonist oder Christian Gottlob Züge's Leben in Rußland. Nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuche der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen. Von Christian Gottlob Züge. Erläutert und mit einem Nachwort versehen von Gert Robel. Mit 14 Abbildungen, einer Karte und einem Anhang.

Moisi, Petra, in: Österreichische Osthefte, 31, 1989, S. 765-766 (Rezension)
329

Der Kampf gegen die "weißen Flecken". Das Verhältnis zwischen Polen und der Sowjetunion ist geprägt von "weißen Flecken" in der Geschichte der beiden Länder / Ob sich Gorbatschow bei seinem heute beginnenden Besuch in Polen zur Katyn-Frage äußert, ist für die Polen von entscheidender Bedeutung

Luks,Leonid, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1988, S. 7
330

Wählen? Lassen! - Wahlen in Weissrussland. Geprügelte Demonstranten, verklagte Journalisten, verschleppte Oppositionelle: der politische Alltag in Weißrussland / Am Sonntag lässt Alexander Lukatschenko, Staatspräsident des Landes, wählen - aber nur diejenigen Parlamentsabgeordneten, die ihm weiterhin die Macht sichern werden

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.2000, S.4