Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
311

Zurück in die Steinzeit. Wo nutzlose Gebrauchsanweisungen von technischen Geräten heiliger sind als Bändchen mit Puschkin-Gedichten: Die russische Schriftstellerin Tatjana Tolstaja attackiert mit ihrem fantastischen Roman "Kys" nicht nur die postsowjetische Gesellschaft

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.2003, S.17
312

"Dem Balkan immer Frieden gebracht". Die ersten von 1.500 russischen Mitgliedern der Internationalen Friedenstruppe für Bosnien sind in Tuzla eingetroffen. Von den Vorbereitungen in Rußland berichtet aus Kostroma Klaus-Helge Donath

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1996, S. 9
313

Gorbatschow: "Das Eis ist gebrochen". Nach dem als Staatsbesuch getarnten Wirtschaftstreffen in Moskau hat eine neue Phase der deutsch-sowjetischen Beziehungen begonnen / Sechs Abkommen, 30 Wirtschaftsverträge und ein Milliardenkredit / Deutsche Atomindustrie setzt Fuß in die Tür der UdSSR

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1988, S. 7
314

"Wir stehen am Rand des Abgrunds". Das große Erdbeben hinter dem Kaukasus hat schwere Systemmängel ans Licht gebracht: Pfusch am Bau ließ die Häuser zusammenstürzen, Koordinationsfehler behinderten die Helfer, das Rettungswesen erwies sich als "bankrott".

in: Der Spiegel, 19.12.1988, 51, S. 118-118
315

Rußland darf künftig Schulden eintreiben. Der G7-Gipfel in Denver war geprägt vom Streit in den großen Linien, und der Einigkeit bei konkreten Abkommen über Rußland als Gläubiger, Handys und Pharmaprodukte

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1997, S.6
316

Der Fahrplan zum Frieden in Kosowo. In mühsamen Verhandlungen wurden die Standpunkte der Nato, Russlands und Belgrads auf einen gemeinsamen Nenner gebracht / Tschernomyrdin und Ahtisaari legten in Belgrad ein Dokument vor, das noch Lücken aufweist

Schaaf, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 04.06.1999, S.2
317

Überlebende totgeschwiegen. Die ersten geborgenen Toten aus dem gesunkenen russischen Atom-U-Boot "Kursk" deuten darauf hin, dass nicht alle Besatzungsmitglieder sofort nach der Katastrophe tot waren, sondern von der russischen Führung aufgegeben wurden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.2000, S.10
318

Kritikerin zum Schweigen gebracht. Malika Umaschewa, Bürgermeisterin des tschetschenischen Alchan-Kala und Opfer mehrerer Razzien durch russisches Militär, wurde ermordet / Zschetschenische Flüchtlinge in Inguschetien werden unter Druck gesetzt, in ihre Heimat zurückzukehren

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.2002, 11
319

Fred Otten: Die finitiven Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja kniga carskogo rodoslovija (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Mareš, F.V., in: Indogermanische Forschungen, 1976, 80, S. 177-179 (Rezension)
320

Fred Otten: Die finitiven Verbalformen und ihr Gebrauch in der Stepennaja kniga carskogo rodoslovija (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 42)

Trost, Klaus, in: Kratylos, 1975, 18, S. 159-162 (Rezension)