Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
291

Gegen Mitternacht lautete das Urteil: Tod durch Erschießen. Wie Marschall Tuchatschewski zur Strecke gebracht wurde. Heydrichs SD spielte Stalin geheimes Belastungsmaterial zu

Groehler, Olaf, in: Berliner Zeitung, 13.06.1992, 136, S. 34
292

Die grundlegende Bedeutung der Vermittlung international gültiger historischer Erfahrungen der KPdSU und des Sowjetstaates für die Entwicklung eines internationalistisch geprägten sozialistischen Geschichtsbewußtseins der Studenten

Käpernick, Knut, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1975, S. 654-655
293

Turczynski, Emanuel: Geschichte der Bukowina in der Neuzeit. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer mitteleuropäisch geprägten Landschaft. (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 14).

Heppner, Harald, in: Österreichische Osthefte, 36, 1994, 4, S. 873-874 (Rezension)
294

Eine schweigende Generation. Ein Großteil der ersten Generation, die in Rußland in Freiheit erwachsen werden konnte, hat sich in einer von Drogen geprägten Jugendkultur verrannt. Der Staat weiß das zu nutzen

Wituknowskaja, Alina, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1996, S. 16-17
295

Die Vormacht liegt künftig eindeutig beim Präsidenten. Rußland: Der offizielle Entwurf des neuen russischen Grundgesetzes ist vom jüngsten Machtkampf geprägt.

Ziesemer, Bernd, in: Handelsblatt, 10.11.1993, 218, S. 11
296

Reaktorbrand in dem sowjetischen Atomkraftwerk noch nicht gelöscht. Zehntausende aus dem Katastrophengebiet in Sicherheit gebracht/Experten aus der Bundesrepublik und aus Skandinavien um Hilfe gebeten/Messungen ergaben keine Gefahr für die Bevölkerung Nord- und Mitteleuropas.

in: Der Tagesspiegel, 30.04.1986, 12342, S. 1 u.6.
297

Trotz größter Widerstände fordern die Republiken wirtschaftliche Autonomie. UdSSR / Die von langer Mißwirtschaft geprägten Strukturen müssen aufgebrochen werden.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 23.06.1989, 119, S. 14
298

Offenheit. Gesellschaft und Presse. Lebensodem. Geborgenheit. Vor einer Brandstätte. Farmer. Krieg gegen Kultur. Übereinstimmung. Vogelfreiheit. Nichts umsonst. Fischmarkt-Zungenbrecher. Im Vorbeifliegen

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 07.11.1991, 215, S. 3
299

Spuren verwischen um jeden Preis. Dieser Tage soll das U-Boot "Kursk", das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden / Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar / Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.09.2001, S.11
300

Schluß mit dem Wettrüsten, Aufgabe des Wissenschaftlers. Mit einem Lexikon der gebräuchlichsten Termini, die bei Diskussionen über Rüstungsbegrenzung und Abrüstung verwendet werden und wichtigen Erklärungen, Resolutionen und anderen Dokumenten zur Abrüstungsfrage

Burhop, Eric H.S., London: Weltföderation der Wissenschaftler; Berlin: Gewerkschaft Wissenschaft 1977, 200 S.