Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
281

Gegen Mitternacht lautete das Urteil: Tod durch Erschießen. Wie Marschall Tuchatschewski zur Strecke gebracht wurde / Heydrichs SD spielte Stalin geheimes Belastungsmaterial zu

Groehler, Olaf, in: Berliner Zeitung, 13.06.1992, 136, S. 34
282

Der russische Colonist oder Christian Gottlob Züges Leben in Rußland nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuche der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen.

Züge, Christian Gottlob, in: Freundschaft, 11.04.1989, 70, S. 4
283

K.G. Anton: Erste Linien eines Versuches über der alten Slawen Ursprung, Sitten, Gebräuche, Meinungen und Kenntnisse. 1. und 2. Teil (Fotomechanischer Nachdruck mit einem Vorwort von P. Nedo)

Sturm, G., in: Zeitschrift für Slawistik, 1978, 2, S. 278-280 (Rezension)
284

Das Passiv und der mediale Gebrauch passiver Formen im Obugrischen. 1. Die semantische Assoziation von 666 diathesenfähigen Verben cum interpretatione formarum ex prima fronte

Schiefer, Erhard, München: L. u. E. Schiefer 1985, XVII, 331 S.
285

Polizei befreit entführte Russen aus Hotelzimmer. Eingereiste Täter hatten Angehörige eines Spielhallen-Besitzers in ihre Gewalt gebracht. Hohe Lösegeldforderungen

in: Der Tagesspiegel, 07.04.1993, 14521, S. 11
286

An der Sprotten-Linie wird jetzt noch eine Sprache gebraucht. In Estland verbindet sich nationales Erwachen mit wirtschaftlicher Eigenständigkeit - Besuch bei den Kolchose-Fischern von Haapsalu.

Neidhart, Christoph, in: Rheinischer Merkur, 04.11.1988, 45, S. 6
287

Der russische Colonist oder Christian Gottlob Züge's Leben in Rußland:. nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuche der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen/

Züge, Christian Gottlob, Bremen: Edition Temmen 1988, 288 S.
288

Deutsche. Keiner hat so wie die Deutschen Krieg und Verderben über Rußland gebracht Werden sie zwischen Brest und Wladiwostok dafür gehaßt?

Bitow, Andrej, in: GEO SPECIAL, 1992, 2, S. 146-149
289

Fremde in der Heimat. Jungen Aussiedlern aus den GUS-Staaten fällt es schwer, in Deutschland Fuß zu fassen / Ausgrenzung ist Alltag, oft bietet nur die Clique Geborgenheit

Risse, Stephanie, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1997, S.15
290

Russischer Boden wird privat. Der Widerstand der russischen Kommunisten gegen jeden privaten Landbesitz ist gebrochen / Binnen dreier Monate soll jetzt ein Kompromiß für ein neues Landgesetz erarbeitet werden

in: Die Tageszeitung / taz, 27.12.1997, S.4