Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
271

Sieben Tage im Leichenkühlraum. In den russischen Gefangenenlagern in Tschetschenien werden Menschen geprügelt, gefoltert, erschossen. In ausgehobenen Massengräbern suchen Angehörige nach ihren Verwandten

Korschow, Maxim, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1996, S. 12
272

Der Patient wird bei seiner Untersuchung nicht gebraucht. "G7" in Nöten: Wie gelingt der Sowjetunion der Übergang zur Marktwirtschaft? Weder der Westen noch Gorbatschow verfügen über ein gangbares Konzept

Gerlach, Sven, in: Berliner Zeitung, 15.06.1991, 137, S. 7
273

Nato-Gebirgsjäger nach Kirgistan? Vor dem amerikanisch-russischen Außenministertreffen, das heute in Wladiwostok stattfindet, schüren nicht nur russische Nationalisten traditionelle Bedrohungsängste

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.03.1994, S. 9
274

Ötzis kleine Schwester. Im Altai-Gebirge machten Wissenschaftler einen sensationellen Fund: die wohlerhaltene Mumie einer Skythen-Priesterin, die 2500 Jahren beigesetzt wurde

Schepp, Matthias, in: Stern, 28.04.1994, 18, S. 194-196
275

Andere Freunde braucht das Land. Gorbatschows Politik der Perestroika hat nicht nur in das Ost-West-Verhältnis Bewegung gebracht. Moskau ist auch dabei, seinen Kurs gegenüber der Dritten Welt zu ändern.

Reinke, Corinna, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.12.1988, 53, S. 7
276

Feuerpause vereinbart in Berg-Karabach. Der vom Iran vermittelte dreitägige Waffenstillstand zwischen Aserbaidschan und Armenien wurde gestern schon gebrochen / Auch Frankreich bemüht sich um Friedensinitiative

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1992, S. 8
277

Etwas in Gang gebracht. Erstmals wurde auf einer deutsch-sowjetischen Historiker-Konferenz in Leningrad auch über Stalins Fehleinschätzung der deutschen Politik der zwanziger Jahre diskutiert

in: Der Spiegel, 14.04.1975, 16, S. 186-191
278

Anspruch und Wirklichkeit von Naturschutz und Landschaftspflege in der Sowjetunion:. Bewertungsversuch aufgrund von Geländeuntersuchungen in drei Gebirgsregionen des Großen Kauskasus (Georgische Sozialistische Sowjetrepublik).

Meessen, Heino, Rheinisch-Westfälische Wilhelms-Universität 1991 , 198 S.
279

Das Wort - meine einzige Waffe. Offener Brief an alle, die die repressiven Organe der UdSSR inspirieren und leiten. Von einem Verfolgten, der seine Überzeugungen zum Ausdruck gebracht hatte

Schumuk, Danylo, in: Kontinent, 1981, 16, S. 197-202
280

Was geht uns schon Kirgistan an? Hier ißt man Schafsköpfe. So steht es in fast jedem Zeitungsartikel. Man braucht halt eine griffige Metapher für die Fremde. Eine Busreise fast ohne Schafsköpfe durch das gebirgige Land am äußersten Südostrand Zentralasiens

Triebel, Odila, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1996, S. 21