Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
261

Etwas Licht ins "Wunder von Moskau" gebracht. Gorbatschows Danaergeschenk in Archys: "Nicht einmal unter Stalin hat das so funktioniert".

Schneider, Horst, in: Neues Deutschland, 16.10.1993, 242, S. 10
262

Kreml-Chef optimistisch: "Das Eis ist gebrochen". Treffen Kohls mit Gorbatschow begann in guter Atmosphäre / Kohl mahnt regelmäßige Treffen an

in: Volksblatt Berlin, 25.10.1988, S. 1-2
263

Fügungswörterbuch. Deutsch-Russisch. Eine Sammlung häufig gebrauchter Wendungen für Wissenschaftler und Studenten. Von Otto Troebes unter Mitarbeit von Kurt Christmann

Keipert, Helmut, in: Zielsprache Russisch, 7, 1986, S. 58-61 (Rezension)
264

Als unsere Welt unterging. Tagebuch der Prinzessin Katherina Sayn-Wittgenstein aus den Tagen der Revolution. Ins Deutsche gebracht von Maria Razumovsky

Spies, H.-B., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 617-618 (Rezension)
265

Eis gebrochen. In Sibirien traten Tausende Bergarbeiter in den Streik. Das Sowjet-Fernsehen machte den Arbeitskampf landesweit bekannt.

in: Der Spiegel, 17.07.1989, 29, S. 125-126
266

Aktion Hoffnung ist ein Tropfen auf dem heißen Stein. Hilfssendungen werden in Rußland dringend gebraucht, aber die Not können sie kaum lindern

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 17.02.1992, 40, S. 3
267

Giftiges Blausäuresalz im Gebirgssee. Nach Lkw-Unfall verseucht Natriumzyanid die kirgisische Touristenattraktion Issyk Kul / Regierung: Kein Anlaß zur Sorge

Dreger, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1998, S.8
268

Trommelfeuer in der Feuerpause. Waffenstillstand in Grosny nach zwei Stunden gebrochen / Vermittlung Kowaljows gescheitert / Russische Omom-Sondereinheit desertiert

in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1995, S. 1
269

Nach 50 Jahren ins Völkerkundemuseum zurückgekehrt. 45000 Objekte lagerten zwölf Jahre lang in Leipzig - Bei Kriegsende von Schlesien nach Leningrad gebracht.

Lehmann, Wolfgang, in: Der Tagesspiegel, 24.08.1990, 13654, S. 13
270

Sékou Tourés' Guinea bricht aus der Selbstisolation aus. Der Ausflug ins sowjetische und chinesische Schlaraffenland hat dem westafrikanischen Staat Verdruß gebracht

Pichner, Nils, in: Stuttgarter Zeitung, 06.08.1975, 178, S. 2