Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4174 lieferte 332 Treffer
231

Sanfte Ebenen und steile Vulkan-Gebirge. Sowjet-Radarsonden erkunden die Venus-Oberfläche.

Hofstätter, Rudolf, in: Frankfurter Rundschau, 22.10.1983, 246, S. 13
232

Rebellen in Kabul beschießen flüchtendes Botschaftspersonal. Russisches Flugzeug in Brand. Waffenstillstand gebrochen

in: Der Tagesspiegel, 29.08.1992, 14305, S. 5
233

Neuer Machthaber in Tadschikistan ernannt. Parlament verweigert Zustimmung. Waffenruhe in Abchasien gebrochen

in: Der Tagesspiegel, 09.09.1992, 14316, S. 7
234

Wo sich dereinst Könige die Klinke in die Hand gaben. Schloß Sychrov in Nordböhmen - Kleinod zwischen drei Gebirgszügen

Hill, Rolf; Prihoda, Lubos, in: Sächsische Zeitung, vom 03.07.1997
235

Bernsteinzimmer in altem Steinbruch vergraben? Wurde der Zarenschatz am 10. April 1945 von Weimar nach Coburg gebracht?

in: Bild, vom 02.05.1998
236

Lexikalische Interferenz in Forschung und Unterricht. Eine Untersuchung am Beispiel der Einwirkung deutscher Sprachnormen auf den Gebrauch des Russischen

Novikov, Lev, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1976, S. 65-74
237

Kugitangtau-Gebirge gibt Geheimnisse preis. Abenteuerliche Höhenspedition in Südostturkmenien / Falle oder Schlupfwinkel von Räubern und Mördern?

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 29.12.1984, 307, S. 11
238

Welle der Kritik rollt neuerdings durch die Medien der Sowjetunion. Gorbatschows Forderung nach mehr Offenheit hat manches Tabu gebrochen

Nathe, Hartwig, in: Volksblatt Berlin, 04.09.1986, S. 5
239

Untersuchungen zum Gebrauch der Lang- und Kurzformen des russischen Adjektivs in prädikativer Funktion:. unter Berücksichtigung des Lehrmaterials "Russkij jazyk I".

Bölter, Marion, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1991
240

Flucht vom Schiff. Um Präsident zu bleiben, wirbt Jelzin um die Gunst der kommunistischen Wähler. Die Reformer haben mit ihm gebrochen

in: Der Spiegel, 29.01.1996, 5, S. 124-125