Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3860 lieferte 61 Treffer
51

Besatzung der "Mir" schläft mit verschnürten Händen und Füßen. Ministaubsauger für abgeschnittene Haare. Willkürliche Zeitfestsetzung

in: Der Tagesspiegel, 24.03.1992, 14152, S. 27
52

In Polen steht Lenin auf tönernen Füßen. Moskau interveniert, aber zur Rückeroberung aller Macht fehlt eine orthodoxe Massenbewegung.

Kremp, Herbert, in: Die Welt, 11.07.1981, 158, S. 3
53

Amerikanischer Druck auf russische Seelen. Abseits der Politik versuchen die US-Networks in den ehemals sowjetischen Medien Fuß zu fassen

Swetlowa, Galina, in: Der Tagesspiegel, 24.03.1993, 14507, S. 16
54

Ein Dollar geht immer ans Haus. Kasparow und Anand spielen, von der US-amerikanischen Öffentlichkeit fast unbemerkt, um die PCA-WM. Das wahre Schach findet zu Füßen des World Trade Centers statt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1995, S. 12
55

Fremde in der Heimat. Jungen Aussiedlern aus den GUS-Staaten fällt es schwer, in Deutschland Fuß zu fassen / Ausgrenzung ist Alltag, oft bietet nur die Clique Geborgenheit

Risse, Stephanie, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1997, S.15
56

Armenien auf eigenen Füßen. Traumergebnis bei der Abstimmung über die Unabhängigkeit / Jelzin und Nasabarjew leiten erste Gespräche über eine friedliche Beilegung des Berg-Karabach-Konflikts

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1991, S. 9
57

Die Rede "Wir brauchen die Demokratie wie die Luft zum Atmen";. Referat vor dem dem ZK der KPdSU am 27. Januar 1987; (d. hier vorliegenden drei Texte fussen auf der von der sowjetischen Presseagentur am 29. Januar 1987 verbreiteten vorläufigen deutschen Fassung)/

Gorbatschow, Michail, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987, 116 S.
58

Die Rede "Wir brauchen die Demokratie wie die Luft zum Atmen";. Referat vor dem dem ZK der KPdSU am 27. Januar 1987; (d. hier vorliegenden drei Texte fussen auf der von der sowjetischen Presseagentur am 29. Januar 1987 verbreiteten vorläufigen deutschen Fassung)/

Gorbatschow, Michail, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987, 116 S.
59

Mäntel aus Pankow wärmen Kinder von St. Petersburg. Stadträtin Kirstin Fussan-Freese begleitete den ersten Hilfstransport. Weitere Unterstützung ist dringend erforderlich

Wille, Klaus, in: Berliner Zeitung, 29.03.1993, 74, S. 20
60

Die Diktatur der Demokraten. Rußland bekommt eine neue Verfassung: Es herrsche die Demokratie. Ihr Garant ist Boris Jelzin. Doch die Republik steht auf tönernen Füßen: Volk, Parlament und Presse sind auf die neue Freiheit nicht vorbereitet

Schmidt-Häuer, Christian, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 27.11.1993, 48, S. 2