Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3820 lieferte 168 Treffer
161

"Das usbekische Volk braucht eine feste Hand". Big Business und jahrhundertealte Tradition sind die Pole, zwischen denen Usbekistan nach einer neuen Identität sucht. Coca-Cola ist da, aber wer kann sie kaufen? Der Weg in die Marktwirtschaft ist voller Hürden

Kaiser, Hella, in: Der Tagesspiegel, 18.12.1994, 15125
162

Feste Freundschaft mit der Sowjetunion gehört zu den unverrückbaren Grundsätzen des politischen Wirkens der christlichen Demokraten. Bericht über die X. Tagung des Hauptvorstandes der Christl.-Demokrat. Union Deutschlands am 18. Juni 1975 in Berlin

Berlin: Sekretariat des Hauptvorstandes der CDUD 1975, 36 S.
163

Weder Krieg noch Frieden am Vorabend der Präsidentschaftswahlen. In äußerst angespannter Atmosphäre finden am 8. Dezember die Präsidentschaftswahlen statt. Nach den Volksentscheiden zur Unabhängigkeit, die in Transnistrien und Gagausien stattfanden, gibt es in Moldova de facto schon drei Republiken

Solonar, Wladimir, in: Neue Zeit, 1991, 49, S. 8-9
164

Rußlands Retter in der Not räumt Boris Jelzin eine Schonfrist ein. Der Verzicht auf seinen Wunschkandidaten Tschernomyrdin kommt de facto einem Verzicht des Präsidenten auf die Macht gleich / In die politische Auseinandersetzung mischt sich der demontierte Kremlchef kaum noch ein

in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1998, S.3
165

"Wie ein eigenes Kind, wenn Fritz spielt". Gespräch mit Mathias Feist (41), Bediener des Schachcomputers Deep Fritz beim Match gegen Wladimir Kramnik, über die Verwirrung des Elektronenhirns, die fatale Rolle der Dame und die Identifikation mit dem maschinellen Sprössling

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.2002, S.19
166

Projekt zu Nord-Atommüll scheitert. Flüssiger Strahlenmüll im russischen Murmansk: USA ziehen sich aus internationalem Projekt zurück / Norwegen finanziertt de facto die Entsorgung der Nordflotte durch über hundert zwischenstaatliche Projekte - allerdings mit großen Problemen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.2001, S.9
167

Der stete Traum vom immer neuen Frieden. "Ich bitte, mich zum Deutschen befördern zu wollen", faßte kurz und bündig ein russischer General deren Einfluß im vorigen Jahrhundert gegen den Zaren zusammen. Rußland und Deutschland haben sich entweder gegenseitig bereichert oder zerstört.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Rheinischer Merkur, 27.07.1990, 30, S. 4
168

Podiumsdiskussion: Leitlinien für die parlamentarische Arbeit in der Sicherheitspolitik. Einführung. Die Funktion der Armee in der Perestroika. Motive für und gegen die Kandidatur als Volksdeputierter. Die Rolle der parlamentarischen Arbeit in der Sicherheitspolitik. Die Rolle der DDR in der militärischen Doktrin der Sowjetunion. Fragen: Wie werden die Abgeordneten gewählt? Wie kommt es zu der Zahl der Schriftsteller im Parlament? Die nukleare Verteidigung im Konzept der Abschreckung. Auf der einen Seite wird bei uns immer von Abrüstung geredet, auf der anderen aber de facto eine Kostensteigerung bei den Rüstungsausgaben festgestellt. Wie steht es mit den chemischen Waffen? Welchen Stellenwert hat die Militärproblematik angesichts der anderen großen globalen Probleme wie der drohenden Weltwirtschaftskrise, der drohenden Klimakatastrophe? Werden wir das Militär in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch benötigen, um dem anderen den letzten Bissen Brot oder den letzten Schluck Wasser wegnehmen zu können? Stärkere Militarisierung statt Abrüstung? Warum beginnen die Sowjets nicht mit der atomaren Abrüstung? Alle sowjetischen Vertreter auf dem Podium gehören zur Nomenklatura. Was sagen die 270 Millionen Sowjetbürger zur Abrüstung? Schlußwort

in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 53-82