Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3820 lieferte 168 Treffer
151

Rauschende Feste. Moskau hat einen neuen Glitzerbau, das Internationale Handelszentrum. Die erwarteten ausländischen Mieter blieben aus, die heimische Halbwelt genießt das Ambiente.

in: Der Spiegel, 06.04.1981, 15, S. 180-184
152

Waffenstillstand in Berg-Karabach? Die Erfolgsmeldungen der iranischen Vermittler könnten sich bald als falsch erweisen / Aserbaidschanische Milizen und Freischärlerverbände handeln auf eigene Faust / Vance vermittelt

in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1992, S. 8
153

Putsch der "Alten" in Aserbaidschan. Nach dem De-Facto-Staatsstreich in Baku sagt der neue alte Präsident die für Juni geplanten freien Wahlen ab / Proteste der Volksfront / Moskau und Teheran stützen Mutalibow

Erzeren, Ömer, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1992, S. 8
154

Akte "Puschkin": Neue Lektüre für Schatzsucher. Gauck-Behörde erhielt Akten über die Bernsteinzimmer-Suche zurück / Fazit: Stasi suchte zuletzt in Sachsen

Schade, Thomas, in: Sächsische Zeitung, vom 15.11.1999
155

Immer am Ohr des russischen Präsidenten. Jelzins Ex-Leibwächter, Alexander Korschakow, hat über seine Erfahrungen im Kreml ein Buch geschrieben / Sein Fazit: Nur er selbst ist unschuldig, alle anderen sind korrupt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1997, S.2
156

Der feste Bund der treuen Freunde. Ein erregter Kanzler verteidigt im Bundestag die Appeasement-Politik der Regierung im Tschtschenien-Konflikt / Warum kam der deutsche Protest so spät?

Monath, Hans, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1995, S. 4
157

Schön, kultiviert, elegant. Maler-Witwe Nina Kandinsky lieh 60 Bilder nach München. Fazit ihrer soeben erschienenen Erinnerungen an den Ehemann: "Ich war der Frühling in seinem Lebensherbst"

in: Der Spiegel, 15.11.1976, 47, S. 229-233
158

Die Fassade blieb erhalten. Aber man hörte es knistern in Moskau. Das Dilemma der sowjetischen Führung: Alle notwendigen Reformen würden das ganze Machtgebäude ins Wanken bringen.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 05.03.1981, 54, S. 9
159

Der alte Reichtum ist noch Fassade. Estland: Der Sowjetunion nordische Republik. Mentalität und Lebensstandard der Bewohner geben dem Land am Finnischen Meerbusen einen Sonderstatus innerhalb der UdSSR.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 09.07.1980, 156, S. 3
160

Der Weg in die Politik führt durch eine feste Wohnung. Obdachlose in der sibirischen Stadt Tomsk streiten jetzt vor Gericht um ihr Wahlrecht / Das hat ihnen die Wahlkommission aberkannt / Denn den Berbern fehlt die Meldebestätigung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1997, S.11