Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3770 lieferte 454 Treffer
311

Nach 48 Jahren fiel die Mauer zur Weißen Stadt. In Oranienburg ziehen die ersten Mieter in frühere russische Offiziershäuser ein

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 03.12.1993, 14755, S. 9
312

Feilschen um Soll und Haben. Die frühere UdSSR hinterließ neben Schulden auch Aktiva, die Jelzin beansprucht.

Riedmiller, Josef, in: Süddeutsche Zeitung, 11.02.1993, 34, S. 4
313

"Das Ungeheuer des Stalinismus stirbt nur langsam". Der frühere sowjetische Präsident und "Vater" der Perestrojka über seine und seiner Familie Erfahrungen mit der Diktatur.

Gorbatschow, Michail, in: Die Presse, 25.02.1993, 13 495, S. 12
314

Freier Fall. Extremisten geben nach den ersten freien Parlamentswahlen in der Ukraine den Ton an. Der jungen Republik droht die Spaltung

in: Der Spiegel, 04.04.1994, 14, S. 154
315

Betonplatten über den Gräbern der Opfer. Auf dem Stasi-Gelände in Berlin-Hohenschönhausen lag früher ein Internierungslager des sowjetischen Geheimdienstes.

Asendorpf, Dirk, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1990, 3 071, S. 6
316

Früher aufstehen. Mit dem neuen Präsidentenamt hat KP-Chef Gorbatschow weitreichende Vollmachten für sich durchgesetzt. Notstandsregelungen ermöglichen die Alleinherrschaft.

in: Der Spiegel, 05.03.1990, 10, S. 170-172
317

"Jemand will, daß Blut fließt". Der frühere sowjetische Ministerpräsident Valentin Pawlow über seinen Putsch und was Gorbatschow davon wußte

Iwanowski, Andrej; Siegert, Michael, in: Profil, 24, 1993, 9, S. 60-62
318

Kissinger warnt vor Folgen der russischen Außenpolitik. Frühere Staats- und Regierungschefs setzen Beratungen in Dresden fort

in: Der Tagesspiegel, 10.06.1994, 14936, S. 2
319

Moskaus Mann für alle Fälle. Nach einem tiefen Sturz steht der frühere Botschafter des Kremls in Bonn. Walentin Falin in seiner dritten Karriere.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 28.10.1988, 44, S. 2
320

Es lebe die Kommunistische Partei!. Frankreichs alternder KP-Führer Marchais übersteht die wachsende Kritik in seinem Zentralkomitee

Lederer, Grit, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1991, S. 10