Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3761 lieferte 71 Treffer
61

"Hooligans und Banditen". Swiad Gamsachurdia, Präsident Georgiens, das dem Referendum von gestern fernblieb, über die Zustände in der Kaukasusrepublik

Donath, Klaus Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 18.03.1991, S. 10
62

Dem Parteitag schlägt demonstrative Mißachtung entgegen. Die KPdSU diskutiert fernab der Stimmungen und Entwicklungen im Sowjetreich.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.07.1990, 156, S. 4
63

Polen und Russen rufen zu Versöhnung auf. Gedenkfeier für die Ermordeten von Katyn. Medien bedauern da Fernbleiben Boris Jelzins

in: Der Tagesspiegel, 06.06.1995, 15288, S. 2
64

"Irgendwie geht es immer". Die Frauenbewegung in St. Petersburg zwischen täglichem Überlebenskampf und feministischem Aufbruch / Eine äußerst heterogene Koalition gegen Gewalt und soziale Apathie

Robrecht, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1994, S. 13
65

Gedeihliches Klima fernab der Moskauer Stürme. Zwar fühlt sich der Ferne Osten Rußlands immer wieder von der Zentrale gegängelt, doch kann er zunehmend die Nähe zu den asiatischen Märkten nutzen.

Neubert, Miriam, in: Süddeutsche Zeitung, 26.11.1993, 273, S. 3
66

"Schöne Kleider tragen statt grosse Tüten schleppen.". Das Ideal der hart schuftenden Genossin hat ausgedient: Die erste Frauenpartei Rußlands verspricht mehr Frausein.

Schut, Katrin, in: Die Weltwoche, 23.12.1993, 51, S. 48
67

Schöne Kleider sind ihr lieber. Rußlands Frauenpartei findet Anklang: Sie verlangt Abstand vom Ideal der hart arbeitenden Genossin, die auch noch putzt, kocht und die Kinder versorgt.

Schut, Katrin, in: Rheinischer Merkur, 07.01.1994, 1, S. 6
68

"Wir schicken sie wieder in das Elend". Kinder aus Tschernobyl machen Ferien in der DDR / Ab Juli stehen fast 2.000 Ferienplätze zur Verfügung, aber das Geld wird knapp / Die Währungsumstellung halbiert den Spendentopf / West-Berlins Jugendsenatorin Klein will aktiv werden

in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1990, S. 28
69

Zur Entwicklung der sozialistischen internationalen Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Dresden und dem Gebiet Leningrad unter Führunbg der SED und der KPdSU von Mitte der sechziger Jahre bis zum XXIV. Parteitag der KPdSU und dem VII. Parteitag der SED im Jahre 1971 als Bestandteil des Annäherungsprozesses der Völker der sozialistischen Gemeinschaft

Fischer, Petra, Pädagogische Hochschule Dresden, "Karl Friedrich Wilhelm Wander", Wissenschaftlicher Rat 1981
70

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Friedrich L. Drasczyk, Herta Firnberg, Michail S. Gorbatschow, Boris Gostew, Walentin Pawlow, G. Popow, Boris Rauschenbach, G.I. Sakulin, Roald Sagdejew, Tatjana Saslawskaja, Stephan Sigarjan, Franz Vranitzky, Lew Woronin

in: Die Presse, 04.11.1987, 11 896, S. B 1-16