Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3725 lieferte 329 Treffer
321

Deutsche über Rußland, Rußland über Deutsche. Reiseberichte von Deutschen über Rußland und von Rußland über Deutschland. Hrsg. von Friedhelm Berthold Kaiser und Bernhard Stasiewski. (Studien zum Deutschtum im Osten, Bd. 15)

Dahlmann, Dittmar, in: Österreichische Osthefte, 24, 1982, S. 119-121 (Rezension)
322

Wo aus Nachbarn bittere Feinde wurden. Früher lebten sie friedlich nebeneinander her in dem kleinen Ort Assinowskaja. Dann kam der Krieg über Tschetschenien, kamen die russischen Besatzer und die Angst. Heute trennt unversöhnlicher Hass Tschetschenen und Russen. Ein Hass, aus dem es kein Entkommen gibt

Sengling, Bettina, in: Stern, 16.01.1997, 4, S. 50-62, 64
323

Michail Gorbatschow steckt in der Klemme. Nationalitätenprobleme überschatten wirtschaftliche Schwierigkeiten / Litauen als Vorreiter / Es geht in Moskau und Vilnius weniger um Nationalismus als um Machtinteressen / Friedlicher Ungehorsam bringt der Zentrale mehr Probleme als der Aufruhr in Azerbaidschan

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1990, S. 8
324

Für eine friedliche Zukunft Europas und der ganzen Menschheit (Za mirnoe buduščee Evropy i vsego čelovečestva):. Besuch von Michail Gorbatschow, Generalsekretär des ZK der KPdSU und Mitglied des Oberstens Sowjets der UdSSR, in Frankreich; 2.-5. Oktober 1985

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1985, 95 S.
325

"Nicht aus Granit und nicht aus Wachs". Der zweite Mann im Sowjetstaat hinterließ in London einen guten Eindruck: fröhlich, friedlich, bürgerlich. Kurz vorher hatte sich Michail Gorbatschow in Moskau seinen Parteipropagandisten als Chefideologe vorgestellt - ein unerschütterlicher Bolschewik der an weltbewegende Wirtschaftserfolge seiner Sowjet-Union glaubt

in: Der Spiegel, 24.12.1984, 52, S. 84-85
326

Armenischer Protest zeigt erste Erfolge. Amateur-Videofilm belegt die Gewaltfreiheit der armenischen Demonstranten / Die sowjetischen Milizionäre griffen bei den friedlichen Demonstrationen nicht ein / Erste Zugeständnisse der Behörden / "Gesellschaft für bedrohte Völker" vermeldet zwei Tote und 15 Verletzte

in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.1988, S. 7
327

Nicht nach Moskau!. Gemeinsame Empfehlung an die Sportler. Bundestag billigt Kabinettsbeschluß zum Olympiaboykott. Reden aus der 213. Sitzung des achten Deutschen Bundestages am 23.4.1980 von Helmut Schmidt (SPD), Friedrich Zimmermann (CSU), Friedel Schirmer (SPD), Wolfgang Mischnik (FDP) und Peter Conradi (SPD).

in: Das Parlament, 03.05.1980, 18, S. 1-4
328

Die Regelung der friedlichen Benutzung des Weltraums in Art. IV des "Vertrages über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraumes einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper" vom 27. Januar 1967 als rechtliches Instrument zur Friedenssicherung. Entstehung, Inhalt und praktische Bedeutung.

Koch, Hartmut, Philipps-Universität 1975
329

Deutsch-Sowjetischer Vertrag: Die Nachkriegszeit per Vertrag beendet. Am 21. Juni 1941 marschierten deutsche Truppen in die Sowjetunion ein. 49 Jahre danach haben die beiden Staaten gestern vertraglich die Nachkriegszeit beendet. Eine umfassende wirtschaftliche und politische Kooperation soll Europa friedlich verändern

in: Die Tageszeitung / taz, 14.09.1990, S. 3