Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3725 lieferte 329 Treffer
301

UdSSR gibt allen die Möglichkeit an friedlicher Raumfahrt teilzunehmen. Interview des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, Nikolai Ryshkowm für die sojetische Nachrichtenagentur TASS

in: Neues Deutschland, 06.01.1987, 4, S. 5
302

"Hilfe zur Selbsthilfe". Unter dieser Bezeichnung läuft derzeit ein Kooperatinsprogramm zwischen Landwirten aus dem Bundesland Brandenburg und Rayons Prawdinsk (Friedland)

Suchowa, S., in: Königsberger Express, 2, 1994, 6, S. 5
303

Der Beitrag des völkerrechtlichen Vertrages zur Herstellung und Vertiefung der friedlichen internationalen Zusammenarbeit:. eine vertragstheoretische Untersuchung, dargestellt an den Vertragsbeziehungen zwischen der SAR und osteuropäischen Staaten.

Khafif, Mohamad, Karl-Marx-Universität 1990
304

Ausnahmezustand gegen Gagausen. Die Republik Moldavien versucht, Parlamentswahlen in der abgespaltenen Republik der Gagausen zu verhindern / Den Gagausen reicht die Kulturautonomie nicht / Gorbatschow für friedlichen Ausgleich

semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1990, S. 8
305

Armenien auf eigenen Füßen. Traumergebnis bei der Abstimmung über die Unabhängigkeit / Jelzin und Nasabarjew leiten erste Gespräche über eine friedliche Beilegung des Berg-Karabach-Konflikts

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1991, S. 9
306

Stabile und friedliche Beziehungen sichern. Aus der Rede des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, vor den Teilnehmern der 4. Tagung des sowjetisch- amerikanischen Handels- und Wirtschaftsrates in Moskau)

in: Junge Welt, 01.12.1976, 286B, S. 4
307

Kamel und Strohhalm. Während Ford und Kissinger fortlaufend harte Worte an Moskau richteten, gab Kissinger-Intimus Sonnenfeldt Moskau angeblich den Griff auf Osteuropa frei.

in: Der Spiegel, 05.04.1976, 15, S. 130 u. 132
308

Als Macht des Friedens vor die Völker getreten. 60 Jahre UdSSR sind 60 Jahre Kampf für wichtigstes Menschenrecht. Entspannung bringt die Politik der friedlichen Koexistenz

Neubert, Harald, in: Neues Deutschland, 18.12.1982, 297, S. 10
309

Appell der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages an die Mitgliedsstaaten der NATO zum Abschluß eines Vertrages über den gegenseitigen Verzicht auf die Anwendung militärischer Gewalt und die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen vom 7. Mai 1984. (Wortlaut)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 29, 1984, S. 888-890
310

Die Krise als Chance in Georgien. Bei den andauernden Demonstrationen in der georgischen Hauptstadt geht es um mehr als die Freiheit der Medien / Die Ära von Präsident Schewardnadse geht zu Ende / Jetzt muss ein friedlicher Weg zum Aufbau eines Rechtsstaats gefunden werden

Springhorn, Daphne, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.2001, 11