Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3725 lieferte 329 Treffer
291

Reiseberichte von Deutschen über Rußland und von Russen über Deutschland. Hrsg. von Friedhelm Berthold Kaiser und Bernhard Stasiewski (Studien zum Deutschtum im Osten, H. 15)

Meyer, K., in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 433-436 (Rezension)
292

Wechselbeziehungen zwischen deutscher und slavischer Literatur. Herausgegeben von Friedhelm Berthold Kaiser und Bernhard Stasiewski (Studien zum Deutschtum im Osten, Bd. 14)

Jilek, Heinrich, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 127-129 (Rezension)
293

Rußlands geheimer C-Waffen-Sumpf. Der Prozeß gegen den "Geheimnisverräter" Wil Mirsanajow, der die fortlaufende russische Chemiewaffenproduktion publik gemacht hat, schlägt hohe Wellen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 11.02.1994, S. 9
294

Aus dem Gedichtzyklus "Armeniens Schutzengel". Armeniens Schutzengel. Leidvolle Tage. Sonderbarer Armenier. Mein leidgewohntes Volk... Friedliche Koexistenz. Man trägt die Toten aus dem Vaterhaus...

Emin, Geworg, in: Sowjetliteratur, 42, 1990, 2, S. 112-117
295

"Ein naiver Bomben-Glaube sollte Berge versetzen.". Dr.Bernd W.Kubbig von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung über "friedliche" Atomexplosionen.

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 3
296

Stapellauf auf der Newa in friedliche Gewässer. Sogar gemeinsame Manöver stellte der sowjetische Admiral in Aussicht, wenn erst einmal das "gemeinsame Haus Europa" gebaut sei.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 16.10.1989, 241, S. 3
297

Spionage: "Whisky on the rocks". Ein "Meer des Friedens" sollte die Ostsee sein, fordern die Sowjets seit langem. Nun wurden sie selbst bei wenig friedlichem Tun erwischt:

in: Der Spiegel, 02.11.1981, 45, S. 142-143
298

Reiseberichte von Deutschen über Rußland und von Russen über Deutschland. Hrsg. von Friedhelm Berthold Kaiser und Bernhard Stasiewski. (Studien zum Deutschtum im Osten, 15)

Kessler, Wolfgang, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 262-263 (Rezension)
299

Peking-Gipfel ruft zur Versöhnung. UdSSR und China wollen ein bündnisfreies und friedliches Kambodscha / Sie befürworten eine Vierparteien-Koalitionsregierung / Sie verzichten auf Hegemonialansprüche

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1989, S. 12
300

Wo der Muezzin ruft, ist Lenin nur ein Fremder. Kommunismus und Religion, theoretisch wie Feuer und Wasser, leben in der moslemischen Sowjet-Republik Usbekistan in friedlicher Koexistenz.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 07.02.1987, 32, S. 3