Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3656 lieferte 209 Treffer
181

Die Vettern aus Dingsda. Tausende deutschstämmige Familien reisen alljährlich aus der Sowjetunion aus. Zweite Station ihres neuen Lebens: das Aussiedlerlager Unna-Massen

Posche, Ulrike, in: stern, 21.11.1991, 48, S. 50-56
182

Hinkkanen-Lievonen, Merja-Liisa: British Trade and Enterprise in the Baltic States 1919-1925. (Societas Historica Finlandiae, Studia Historica, 14.)

Bohn, Robert, in: Zeitschrift für Ostforschung, 40, 1991, S. 275-276 (Rezension)
183

Liselotte Feyerabend: Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Bürger (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 7.)

Lenz, Wilhelm, in: Historische Zeitschrift, 246, 1988, S. 424-425 (Rezension)
184

Armenier kochen Stahl statt Suppe. Regierung schaltet Familien Strom ab, damit Firmen weiter produzieren können / Weltbank hofft erstmals seit 1987 auf Wachstum

Dorsey, James M., in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1993, S. 7
185

Glorreiche Historie, trostlose Zukunft. Eishockey-Weltmeister Rußland erinnert mit einem finalen 3:1 gegen Titelverteidiger Schweden an seine ruhmreiche Vergangenheit und kämpft mit den Widrigkeiten der Gegenwart

Unfried, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 04.05.1993, S. 19
186

Feyerabend, Liselotte: Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Bürger. (=Quellen und Studien zur Baltischen Geschichte, 7).

Benninghoven, Friedrich, in: Zeitschrift für Ostforschung, 43, 1994, 1, S. 106-107 (Rezension)
187

Rußland: Winter, Mangel, Hunger, Hilfe. Hamburgs Bescherung für Tausende Leningrader Familien: Spendenverteilung unter strenger Kontrolle der Öffentlichkeit

Petrow, Andrej, in: Moskau News, 1991, 1, S. 9-10
188

Kalervo Hovi: Interessensphären im Baltikum. Finnland im Rahmen der Ostpolitik Polens 1919-1922. Übersetzt von Christian Krötzl. (Societas Historica Finlandiae. Studia Historica, 13)

Mark, Rudolf, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 277-278 (Rezension)
189

Liselotte Feyerabend: Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Bürger. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 7)

Udolph, Jürgen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 285-287 (Rezension)
190

Ein Tag, an dem es um Krieg und Frieden geht. Obwohl sich die zwei Supermächte in der Finlandia-Halle auf Harmonie eingeschworen haben, verfolgen sie insgeheim verschiedene Ziele. Samt Kommentar S. 4 von: Josef Riedmiller.

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 11.09.1990, 209, S. 3 u.4