Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3656 lieferte 209 Treffer
171

Familiengunst und Postenschacher. Im kommunistischen Ostblock treibt die Vetternwirtschaft groteske Blüten - Ausnahmen: Polen und Ungarn.

Lucht, Herbert, in: Der Tagesspiegel, 16.11.1979, 10383, S. 3
172

Einen Wagen mit Garage, bitte schön ... Familienpolitik in der Sowjetunion wird für die Regierenden immer schwieriger. Konsum kontra Kinder auch dort.

Knobel-Ulrich, Rita, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.03.1984, 13, S. 8
173

Dietrich Frenzke (Hrsg.): Das Zivilgesetzbuch und Ehe-und Familiengesetzbuch der Russischen Sowjetrepublik (RSFSR) (Die Gesetzgebung der der sozialistischen Staaten, hrsg. von Herwig Roggemann, 23)

Ramm, Thilo, in: Osteuropa-Recht, 35, 1989, S. 151-152 (Rezension)
174

Rennauto gegen russischen Jagdbomber. Familien und PS-Freunde erlebten ein phonstarkes Wochenende. Riesenfön trocknete regennasse Piste

Vergin, Nicole, in: Berliner Zeitung, 06.09.1993, 208, S. 24
175

Lev Valterovič Suni: Očerk obščestvenno-političeskogo razvitija Finlandii v 50-70 gg. XIX v. (Grundzüge der gesellschafts-politischen Entwicklung Finnlands in den 50er-70er Jahren des 19. Jh.)

Luntinen, Pertti, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 132-134 (Rezension)
176

Nonnen siegen über Polizei. Ukrainischer Flüchtling aus Abschiebehaft entlassen / Zwei weitere Familien in kirchliche Obhut geflüchtet

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1997, S.1
177

Verkommene Wohnsilos, keine Farbtupfer, eingepferchte Familien. Trotzdem sollen die Schlafburgen im Yaseneyo-Viertel von Moskau privatisiert werden.

Kaps, Carola, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1990, 222, S. 16
178

Manchmal etwas eng. Fünfköpfige Familien in einem Zimmer, dabei Jungvermählte und Geschiedene: Wohnraum ist knapp in der Sowjetunion, neun Quadratmeter je Kopf sind die Norm. Wer mehr hat, muß jetzt mehr Miete zahlen.

in: Der Spiegel, 16.01.1984, 3, S. 110-116
179

Kanzo Narumi: Roshia-sobieto seim eijiten. Slovnik russkich imen i familij. Sostavil K. Narumi (Wörterbuch russischer Vor- und Familiennamen)

Keipert, Helmut, in: Zielsprache Russisch, 4, 1983, S. 61-62 (Rezension)
180

Erfundene Familiennamen für illegitime Kinder insbesondere in den Baltischen Provinzen und in Rußland (mit Verwendung hinterlassenen Materials von Robert v. Lemm)

Amburger, Erik, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 4, S. 562-577