Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3656 lieferte 209 Treffer
151

Familienbetriebe mit Besitzurkunde. Gespräch mit Mati Waarmann, Abteilungsleiter im Staatlichen Komitee für den Agrar-Industrie-Komplex

Spieckermann, Hans; Rimas, Gerd, in: Neue deutsche Bauernzeitung, 10.11.1989, 45, S. 16-17
152

Dem dreijährigen Igor Wowk konnte schnell geholfen werden. Fonds unterstützt Soldaten der früheren Sowjetarmee und ihre Familien

in: Der Tagesspiegel, 20.07.1992, 14265, S. 6
153

Kittet Familien. Bis zu 35. Wochenstunden sitzen Sowjetbürger vor dem Fernsehapparat. Die Nation versammelte sich jetzt dort bei einer Serie über den Zweiten Weltkrieg.

in: Der Spiegel, 23.07.1979, 30, S. 77-84
154

Mitteilungen der Moskauer "Öffentlichen Gruppe zur Förderung der Erfüllung der Abkommen von Helsinki" über die Verfolgungen gläubiger Familien.

Ginsburg, Alexander; Orlow, Jurij, in: Religion und Atheismus in der UdSSR, 1977, 3, S. 15-20
155

Alf Johansson: Finlands sak. Svensk politik och opinion under vinterkriget 1939-1940. (Sverige under andra världskriget)

Loock, Hans-Dietrich, in: Historische Zeitschrift, 1976, 222, S. 763-766 (Rezension)
156

Kämpfen in Albanien die Familienclans um die Macht? Der rätselhafte Tod des Ministerpräsidenten Shehu - Keine Änderung der Beziehungen zu Moskau

Huebbenet, Georg von, in: Stuttgarter Zeitung, 19.01.1982, 14, S. 4
157

Die "Nataschas", ihre Kunden und das Geld. Prostituierte aus der GUS haben das Leben im nordtürkischen Trabzon verändert. Männer verlieren den Kopf und ruinieren sich und ihre Familien

Bauer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1995, S. 11
158

Erhaltung der Familieneinheit bei der Aussiedlung nach Deutschland. Dazu erklärte der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Aussiedlerfragen Dr. Horst Waffenschmidt

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 04.02.1995, 5, S. 1
159

Aus dem Hause Rußland. Sergej Dowlatow: Die Unseren. Ein russisches Familienalbum. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 10, S. 46-47 (Rezension)
160

Rauhe Sitten. Strenge Sprachprüfungen sollen Aussiedler abschrecken. Notfalls werden ganze Familien zurückgeschickt

in: Der Spiegel, 02.12.1996, 49, S. 60, 63