Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3650 lieferte 329 Treffer
271

Seltener Fund am Dnestr führte zur Familie Popow... Revolutionäre, die Lenins "Iskra" im Gebiet Odessa verbreiten.

Hering, Brigitte, in: Neues Deutschland, 23.07.1983, 172, S. 13
272

"Das Ungeheuer des Stalinismus stirbt nur langsam". Der frühere sowjetische Präsident und "Vater" der Perestrojka über seine und seiner Familie Erfahrungen mit der Diktatur.

Gorbatschow, Michail, in: Die Presse, 25.02.1993, 13 495, S. 12
273

Matriarchat und Patriarchat, zur Entstehung der Familie:. ethnograph. Forschung, theoretische Diskussion: Beiträge aus der UdSSR, den USA, der DDR/

Frankfurt am Main: Institut für Marxistische Studien und Forschungen 1988, 201 S.
274

Der Sowjetblock steht. Finale der Volleyball-Europameisterschaft: UdSSR-Italien 3:0 / 4.000 Rubel besiegen 400.000 Dollar

Boßdorf, Hagen, in: Die Tageszeitung / taz, 17.09.1991, S. 13
275

Der 20. Juli 1944 und das Nationalkomitee Freies Deutschland. Aus persönlichen Unterlagen der Familie von Oberst Ritter Albrecht Mertz v. Quirnheim

Korfes-Wegner, Sigrid, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 535-544
276

Leninistischer Luxusleib. Im Laboratorium, in dem Lenin nach seinem Tod vor 75 Jahren einbalsamiert wurde, geht es nun um die finale Wiederherstellung von kugelzerfetzten Gangsterleichen

Höge, Helmut, in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1999, S.16
277

Duell mit Gift und Galle. In Meran beginnt das Finale der Schach-Weltmeisterschaft: Der "sanfte" Karpow gegen den "schrecklichen Kortschnoj".

Runkel, Wolfram, in: Die Zeit, 02.10.1981, 41, S. 68
278

Spionage für Moskau - in Amerika ein gutes Geschäft. Die Familie Walker packt aus und handelt sich damit eine erhebliche Strafminderung ein.

Münster, Winfried, in: Stuttgarter Zeitung, 30.10.1985, 252, S. 5
279

Der Clan der Codeknacker. Jahrzehntelang hat eine amerikanische Familie für den KGB die Geheimnisse der Navy ausspioniert. Minister forderten die Todesstrafe. Aber letzte Woche ließ sich die Justiz auf einen Kuhhandel ein.

Riedl, Joachim, in: Die Zeit, 08.11.1985, 46, S. 17-20
280

Olek B.zum Beispiel, - ein Zwangsarbeiterleben. Der Ukrainer Olek B., 1942 von den Nazis zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt, lebt mit seiner Familie seitdem als Staatenloser und ohne Anspruch auf Entschädigung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1986, S. 9