Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3632 lieferte 113 Treffer
101

Die Umweltbombe tickt. Ein Fünftel der UdSSR ist ökologische Notstandszone / Schockierende Zahlen und ein bislang scheinbar hoffnungsloser Kampf gegen den Kollaps

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 18.10.1990, 244, S. 3
102

20 Prozent Öko-Wüste in der GUS. GUS-Wissenschaftler identifiziert ein Fünftel der Fläche des Landes als ökologische Krisen- und Katastrophengebiete / Über 80 Millionen Menschen leben in diesen Regionen

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1992, S. 8
103

"Bei meinem fünften Schuß fällt der Zar wie eine Heugarbe nach hinten". Dreißig Jahre in Moskau unter Verschluß gehalten: Einer der beteiligten Tschekisten schildert den Mord an der Romanow-Dynastie.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.1993, 188, S. 5
104

Hildebrand, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1933-1945. Kalkul oder Dogma? Fünfte Auflage mit einem Nachwort: "Krieg im Frieden und Frieden im Krieg". Über das Problem der Legitimität in der Geschichte der Staatengesellschaft 1931-1941

Weißbecker, Manfred, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39, 1991, 5, S. 516-517 (Rezension)
105

Der fünfte Kondratjew. Aufbruchstimmung in Mitteleuropa, neue Perspektiven für den Westen. Bringen die riesigen Produktivkräfte, die zwischen Elbe und Sibirien, zwischen Ostsee und Donau brachliegen, den großen Wachstumsschub?

Zänker, Alfred, in: Die Welt, 15.11.1989, 267, S. 15
106

MIR heißt nicht nur Frieden. Berlin war nach Moskau, Leningrad, Warschau und Prag die fünfte Station der Mir-Karawane, die heute nach Kopenhagen weiterzieht / Zum Abschluß haben die beteiligten Theatergruppen erstmals eine gemeinsame Vorstellung gegeben

Käss, Bärbel; Wahjudi, Claudia, in: Die Tageszeitung / taz, 31.07.1989, S. 14
107

Widersprüchlich, aber nicht hoffnungslos. Auf dem fünften Europäischen Forum sozialistischer Feministinnen berichten Frauen aus der Sowjetunion und anderen osteuropäischen Ländern über Schwierigkeiten, aber auch Erfolge in feministischer Politik und Forschung / Eher Aufbruchstimmung als Resignation

Meyer Siebert, Jutta, in: Die Tageszeitung / taz, 08.12.1989, S. 16
108

Kriegsverbrechen und Völkermord verjähren nicht. Im fünften Teil der taz-Serie zur Geschichte in Osteuropa geht es um eine weitere "Wende": Wurden früher die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg propagandistisch genutzt, so sind es heute diejenigen der Russen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 12
109

Gorbatschow ignoriert "slowenischen Frühling". Bei seinem fünftägigen Jugoslawien-Aufenthalt besuchte der Kremlchef auch Slowenien, dessen Parteiführung scharfe Kritik am jugoslawischen Weg zum Sozialismus äußert / Das erhoffte öffentliche Lob blieb aus

Hofwiler, Roland, in: Die Tageszeitung / taz, 19.03.1988, S. 7
110

Der Drang nach Westen. Eine halbe Million Menschen hat die Sowjetunion im letzten Jahr verlassen / Ein Fünftel der Bevölkerung denkt an Auswanderung / Grund dafür sind nicht allein ökonomische Schwierigkeiten / Herkömmliche "Entwicklungshilfe" wird dem Drang zur Emigration nicht abhelfen

Margolina, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1990, S. 13