Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3570 lieferte 146 Treffer
131

Iran streckt Fühler in die GUS aus. Gemeinsamer islamischer Markt mit unabhängigen Nachbarstaaten angestrebt / Warnung vor "Kamikazepolitik" / Ausbau kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen / Konkurrenz mit der Türkei

in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1992, S. 10
132

Svjazi Rossii s narodami Balkanskogo poluostrova. Pervaja polovina XVII v. (Die Beziehungen Rußlands mit den Völkern der Balkanhalbinsel. Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts). Otvet. red. B.N. Florja.

Hösch, Edgar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 148-149 (Rezension)
133

Der Dnjestr ist unser Aralsee... Moldawien, einst eine "Kornkammer", ist von Bodenerosion bedroht / Katastrophale Folgen der realsozialistischen Zwangswirtschaft / Ansätze ökologischer Politik / Westliche Fehler als Warnung

Harter, S.; Holtbrügge, D., in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1991, S. 9
134

"Wir haben Fehler gemacht". Im stern-Gespräch verteidigt ZK-Mitglied Walentin Falin Moskaus Politik im Baltikum, verspricht die Fortsetzung der Perestrojka und der Einhaltung aller Verpflichtungen gegenüber Deutschland

Bier, Peter, in: stern, 14.02.1991, 8, S. 202-204
135

Niemand hat seine Fehler teurer bezahlt als er selbst. Michail Gorbatschows ehemaliger Pressesprecher Andrej Gratschow reflektiert über das Schicksal des ersten und letzten Präsidenten der UdSSR

in: Moskau News, 1992, 3, S. 7
136

Tiflis war ein großes Gasthaus. Früher war die georgische Hauptstadt Tiflis für viele Sowjettouristen Anziehungspunkt, Garant für gutes Leben und südlichen Flair / Heute ringt es um den verlorenen Status

Kremin, Hanne, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1997, S.28
137

(Theaterkritik über:) Matjuschin, Michail: Der Sieg über die Sonne. Text von Alexei Krutschonych. Gastspiel der Theaterunie Amsterdam: München. Marstalltheater. Regie: Chaim Levano. Musikalische Leitung: Huub Kerstens. Bühnenbild: Fleur den Uyl.

Schreiber, Wolfgang, in: Süddeutsche Zeitung, 02.05.1984, 101, S. 14
138

(Theaterkritik über:) Matjuschin, Michail: Der Sieg über die Sonne. Text von Alexei Krutschonych. Gastspiel der Theaterunie Amsterdam: München. Marstalltheater. Regie: Chaim Levano. Musikalische Leitung: Huub Kerstens. Bühnenbild: Fleur den Uyl.

Schreiber, Wolfgang, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.05.1984, 107, S. 37
139

(Theaterkritik über:) Matjuschin, Michail: Der Sieg über die Sonne. Text von Alexei Krutschonych. Gastspiel der Theaterunie Amsterdam: München. Marstalltheater. Regie: Chaim Levano. Musikalische Leitung: Huub Kerstens. Bühnenbild: Fleur den Uyl.

Göhl, Hans, in: Bayernkurier, 26.05.1984, 21, S. 15
140

(Theaterkritik über:) Matjuschin, Michail: Der Sieg über die Sonne. Text von Alexei Krutschonych. Gastspiel der Theaterunie Amsterdam: München. Marstalltheater. Regie: Chaim Levano. Musikalische Leitung: Huub Kerstens. Bühnenbild: Fleur den Uyl.

Nennecke, Charlotte (Vorbesprechung), in: Süddeutsche Zeitung, 28.04.1984, 99, S. 19