Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3540 lieferte 222 Treffer
201

Wolf von Wedel Parlow: Vorstudien zur Analyse betrieblicher Zielbildungsprozesse im sowjetischen Sozialismus. (Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Wirtschaftswiss. Folge, 113)

Dietz, Barbara, in: Osteuropa-Wirtschaft, 25, 1980, S. 161-162 (Rezension)
202

Schwendemann, Heinrich: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1939 bis 1941. Alternative zu Hitlers Ostprogramm? (=Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Bd.XXXI).

Schmid, Walter, in: Osteuropa, 45, 1995, 3, S. 287 (Rezension)
203

"Möglichst flach atmen". Der Crash des Raumlabors Mir brachte nicht nur die Raumfahrer in Lebensgefahr. Die Havarie der russischen Station stellt auch die Zukunft der geplanten "Internationalen Raumstation" in Frage

in: Der Spiegel, 30.06.1997, 27, S.172-173
204

Eine Reise in die "Zone". Eskortiert von einem schwarzen Wolga fuhr die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in das Sperrgebiet von Tschernobyl / 8.000 Soldaten arbeiten an der Entseuchung der "Zone" / Neue Zahlen über Tote und Verstrahlte als Folge der Reaktorkatastrophe

Harms, Rebecca, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1988, S. 10-11
205

J. Lehmann: Der Einfluß der Philosophie des deutschen Idealismus in der russischen Literaturkritik des 19. Jahrhunderts. Die "organische Kritik" Apollon A. Grigor'evs. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge, 23)

Potthoff, Wilfried, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 42, 1981, S. 192-198 (Rezension)
206

Rainer Janneck: Langfristige Prognose und sozialistische Planwirtschaft. (Berichte des Osteuropa-Intituts an der Freien Universität Berlin - Reihe Wirtschaft und Recht, Wirtschaftswissenschaftliche Folge, 136)

Brabant, Jozef M. van, in: Osteuropa-Wirtschaft, 32, 1987, S. 348-349 (Rezension)
207

Hoffmann, Peter: Rußland im Zeitalter des Absolutismus. (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas. Neue Folge. Hrsg. Institut für Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. XXVIII).

Jena, Detlef, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38, 1990, S. 362-363 (Rezension)
208

"Hinhören müssen die Sowjets nicht". US-Präsident Reagan zeigt sich entspannt: Der Falke im Weißen Haus ist auf einen Verhandlungsvorschlag seines Widersachers im Kreml eingegangen. Sowjet-Führer Tschernenko möchte über die Begrenzung von Weltraumwaffen sprechen

in: Der Spiegel, 09.07.1984, 28, S. 76-78
209

Gorbatschow meldet sich zurück. Hoffnung auf "sozialen und politischen Umsturz" in der UdSSR als Folge von Glasnost & Perestroika / Meinungspluralismus ja, aber stets sozialistisch! / Er war nicht krank, sondern hat nur nachgedacht

in: Die Tageszeitung / taz, 01.10.1987, S. 6
210

Tschernobyl-Opfer gibt es nicht. Landessozialgericht in Erfurt hebt die Anerkennung von Krebs als Berufsleiden in Folge des AKW-Unglücks auf / Gutachter: Die natürliche Strahlung sei 50-mal höher gewesen als die Belastung, die durch verseuchte Lastwagen aus der Ukraine entstand

Vogt, Constantin, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.2001, S.8