Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3500 lieferte 29 Treffer
21

Mit versteckten TV-Kameras gegen faule Arbeiter. Alkohl, Schlendrian, Wohnungsnot und Hundefellmützen oder die ganz alltäglichen Sorgen der Bürger im Ostblock

Santner, Inge, in: Weltwoche, 05.09.1985, 36, S. 27
22

Ost-West-Handel. Beilage mit Beiträgen von Egon Smeral, Rudolf Fiala, Iwan F. Klementiew, Peter Jehly, Otto Engelberger, Wolfgang Simonitsch.

in: Die Presse, 25.06.1980, 9677, S. 11-14
23

Wanzen und Flöhe. Dokumente aus Moskau klären das Schicksal von Eidgenossen im Dienst der Komintern - und schrecken die Kommunisten noch heute

in: Der Spiegel, 05.09.1994, 36, S. 172-173
24

"Ich fühle mich schuldig!". Alexander Sinowjew, seit 1976 als Emigrant in München lebend und Erfinder des Begriffs "Homo Sovieticus", distanziert sich von seiner Kritik am Kommunismus.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 22.09.1993, 13 669, S. 24
25

"Ich fühle die Kraft des Volkes wachsen". Interview mit Iwan Dratsch, dem Vorsitzenden der ukrainischen Unabhängigkeitsbewegung "Ruch", Deputierten im Obersten Sowjet der Ukraine

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1990, S. 12
26

"Ich fühle mich nicht schuldig". Boris Rogojkin steuerte 1986 den Tschernobyl-Reaktor und wanderte dafür ins Gefängnis. Nun spricht er zum erstenmal über die Nacht der Katastrophe

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1996, S. 6
27

"Das faule Gift der Macht". Wladimir Iljitsch Lenin war der Heilige des Sowjetsystems, als Talin längst Schurke war. Doch Lenin lehrte den Terror, begründete jene brutale Verwirklichung eines Menschheitstraums, dem Millionen zum Opfer fielen.

in: Der Spiegel, 02.04.1990, 14, S. 194-200
28

Moskaus Opposition hat weder Profil noch Kopf. In der sowjetischen Hauptstadt traf sich die "Überregionale Deputiertengruppe" / Nur flaue Antworten auf dringende Probleme / Volkstribun Boris Jelzin hat durch Skandale seine Rolle verspielt / Der Historiker Afanassjew gibt Gorbatschow nur noch einige Monate

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1989, S. 6
29

Wir. Der Himmel. Die Kindheit. Die Zeit. Zauberer. "Roll ab!" Die Zeit der Schlachten. Wunder. Zeichenstunde. Ich fühle mich... Haus. Nur im Spaß. Schlange. Gesangstunde. Rechenstunde. Werft keine Worte hin... Bergarbeiter als Dichter. Über dem Meer. Was machst du? Schlafe ein! Zu nichts nütze. Gleichgewicht. Höhenflug. Straßenbahnring. Das Leben geht... Unersättlicher Eilbote... Auf der Erdkruste...

Kuprijanow, Wjatscheslaw, in: Neues Leben, 06.04.1994, 14, S. 8-9