Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3260 lieferte 81 Treffer
71

Bei der Außenpolitik verlor der Spitzenkandidat den Faden. Die Wahlen zum Obersten Sowjet: Parteichef Tschernenko blamierte sich und Ideologie blieb ausgespart.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 05.03.1984, 55, S. 3
72

Des Kriegers Suche nach stillem Glück. Dresdner Musikfestspiele: Weber als roter Faden, Verdi als Dollpunkt, Schostakowitsch als Problem.

Beuth, Reinhard, in: Die Welt, 04.06.1986, 127, S. 19
73

In Strausberg laufen die Fäden zusammen. Das Zentrum für Verifikation betreut die Truppeninspektionen in den neuen Ländern. In GUS-Objekten fehlen die Schlüssel

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 28.12.1992, 14422, S. 8
74

Auch der neue Frieden hängt offenbar am seidenen Faden. Widerstand in Rußland gegen das von Lebed vermittelte Tschetschenien-Abkommen / Bürgerkrieg in der Republik noch möglich

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 03.09.1996, 15734, S. 2
75

Warum Fedin in Zittau so viele Freunde fand. Sammlerleidenschaft eines Arbeitskreises fördert interessante Dokumente ans Tageslicht. Textilarbeiter schreiben Geschichte. Ein Kapitel Traditionspflege am Dreiländereck.

Queißer, Günter, in: Neues Deutschland, 12.12.1981, 294, S. 9
76

Ungeniert zieht Jelzins Leibwächter im Kreml die Fäden. General Korschakow nutzt seine Macht als Gardechef und Zechkumpan des Präsidenten - der Tschetschenien-Krieg geht auch auf sein Konto

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 14.01.1995, 12, S. 3
77

Acta Slavica Concilii Florentini. Narrationes et documenta. Ad fidem manuscriptorum addita versine latina, Joannes Krejcar, S.J. (Concilium Florentinum. Documenta et scriptores. Vol. 11)

Neubauer, Helmut, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 131-132 (Rezension)
78

In Rußland rüsten sich alle für eine lange präsidentenlose Phase. Vor Jelzins Herzoperation scheint sein Stabschef Tschubais alle Fäden der Macht sicher in der Hand zu haben / Medizinische Spekulationen dauern an

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 04.11.1996, 15795, S. 5
79

Die zweite Geige spielt im Kreml die Musik. Der Erste stellvertretende Ministerpräsident Juri Masljukow zieht im Wirtschafts- und Finanzministerium die Fäden: Sowjetischer Apparatschik mit besten Kontakten zur Rüstungsindustrie

in: Die Tageszeitung / taz, 25.09.1998, S.3
80

Ein Genozid gegen das ganze Volk. Der Frieden währte nur kurz. Wieder läat Moskau tschetschenische Dörfer zusammenbomben. Wer die Fäden in diesem Krieg zieht, ist unklar. Der Kaukasus scheint mehr und mehr zum Schlachtfeld für interne Machtkämpfe im Kreml zu werden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1996, S. 3