Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3177 lieferte 264 Treffer
191

"Für einen humanen, demokratischen Sozialismus". Entwurf der Plattform des ZK der KPdSU zum XXVIII. Parteitag, gebilligt vom Februar-Plenum des ZK der KPdSU 1990

in: Presse der Sowjetunion, 1990, 4, S. 25-32
192

Russische und sowjetische Zeichnungen und Aquarelle von 1900 bis 1930 aus dem Puschkin-Museum Moskau:. Städtische Kunsthalle Mannheim, 17. Februar bis 22. April 1990/

Mannheim: Städtische Kunsthalle 1990, 180 S.
193

Bundesregierung begrüßt Ankündigung zum Abzug sowjetischer Truppen aus Afghanistan. Erklärung des Sprechers der Bundesregierung, Friedhelm Ost, am 9. Februar 1988

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1988, 25, S. 212
194

Chancen für eine politische Lösung des Afghanisatan-Problems. Erklärung des Bundeskanzlers zum vollständigen Abzug der sowjetischen Truppen am 15. Februar 1989

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1989, 15, S. 141
195

Finanzielle Hilfe der Bundesregierung für die UdSSR zum Kauf von Nahrungsmitteln. Mitteilung des Sprechers der Bundesregierung, Bundesminister Hans Klein, vom 9. Februar 1990

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990, 25, S. 200
196

Sowjetische Juden als "obdachlose Touristen". Bleiberecht und Integrationshilfe können nur die sowjetischen Emigranten erhalten, die vor dem 15.Februar eingereist sind

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1991, S. 28
197

Tsuyoshi Hasegawa: The February Revolution. Petrograd, 1917 (Publications on Russia and Eastern Europe of the School of International Studies, 9)

Hildermeier, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 440-444 (Rezension)
198

Die Fronten in Madrid bleiben starr. Zweite KSZE-Folgekonferenz vertagte sich bis Anfang Februar - Zwischen Hoffnung und Skepsis.

Löffler, Siegfried, in: Der Tagesspiegel, 20.12.1981, 11018, S. 3
199

Die Demokraten haben den Kommunisten den Weg preisgegeben. Der gewundene Weg bis zum Putsch Gottwalds in Prag im Februar 1948: ein Lehrbeispiel für die Technik eines Umsturzes im Schatten der Roten Armee

Pfaff, Ivan, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.1978, 39, S. 10-11
200

Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik:. 25. Parteitag der KPdSU, 24. Februar 1976 /

Berlin: Dietz 1976, 110 S.