Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3174 lieferte 83 Treffer
61

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Nachtasyl. Köln. Stollwerck-Fabrik. Regie: Jürgen Gosch. Bühnenbild: Axel Manthey

Schmidt, Jochen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.1981, 265, S. 27
62

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Nachtasyl. Köln. Stollwerck-Fabrik. Regie: Jürgen Gosch. Bühnenbild: Axel Manthey.

Schulze-Reimpell, Werner, in: Vorwärts, 26.11.1981, 49, S. 31
63

Fabrično-zavodskie komitety Petrograda v 1917 godu. Protokoly. (Die Fabrik- und Betriebskomitees Petrograds 1917. Protokolle) Red. koll.: I.I. Minc i dr. Sost.: B.D. Gal'perina, E.M. Balašov

Haumann, H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 461-462 (Rezension)
64

L.V. Košman: Fabričnye školy v Rossii v pervoj polovine XIX v. (Die Fabrikschulen in Rußland in der ersten Hälfte des 19. Jh.)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 311 (Rezension)
65

Armenier fordern Fabrikschließung. Die verdreckte armenische Hauptstadt Eriwan müßte nach Ansicht von sowjetischen Umweltschützern evakuiert werden

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1987, S. 6
66

Öde Wohnblöcke, Tausende von Holzhäuschen. Nach 40 Jahren in Stalingrad (2): Fabriken und Siedlungen ziehen sich achtzig Kilometer am westlichen Ufer der Wolga hin.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 02.02.1983, 26, S. 9
67

Das Kombinat der korrupten Genossen. Wie Geschäftemacher aus Georgien durch Bestechung von Direktoren und Ministern Millionenprofite aus sowjetischen Fabriken zogen.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 04.05.1981, 101, S. 3
68

Sterbende Fabriken. Die Sowjets wollten Kasachstan zur Kornkammer und Rohstoffreserve ihres Reiches entwickeln. Das Ergebnis: Ruinen und Umweltzerstörung

in: Der Spiegel, 24.02.1992, 9, S. 168-169
69

Jetzt rollt der Rubel ganz offiziell. Djnepr, der erste sowjetische Verein mit Profi-Fußballern / Kapitalanteile bei Fabriken und Kolchosen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.1987, S. 7
70

Die Melone strahlt nicht, dafür ist das Geld nichts wert. Wie ukrainische Planer, Bauern, Händler und Fabrikanten verzweifelt nach Wegen aus der Krise suchen.

Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 13.08.1993, 186, S. 6