Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0774 lieferte 329 Treffer
321

Lebed baut durch Grosny eine Mauer. Rußlands Sicherheitsberater erreicht neuen Waffenstillstand: Die tschetschenische Hauptstadt soll in militärische Zonen aufgeteilt werden. Sturm auf Grosny verhindert. Präsident Jelzin nimmt Arbeit im Kreml wieder auf

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1996, S. 1
322

Zweideutige Signale aus dem Kreml. In seiner Rede an die Nation zieht Russlands Präsident Wladimir Putin eine positive Bilanz des Erreichten / Grund zur Euphorie, findet der Kremlchef, bestehe dennoch nicht / Zu einem Schwerpunkt seiner Bemühungen will Putin eine Justizreform machen.

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.2001, S.9
323

Angst der Henker vor den Gedanken. Nicht nur im Deutschen Reich wurden Bücher verbrannt im irrigen Glauben, damit Ideen vernichten zu können. Jüngst erst wurde bekannt, daß auch die Sowjets im Baltikum Scheiterhaufen aus Literatur errichteten.

Graffenberger, Günter, in: Die Welt, 06.03.1990, 55, S. 23
324

Mit Utopien darf man nicht bedenkenlos spielen. Die sowjetische Soziologin Larissa Lissjutkina über die realen Kosten der sozialistischen Utopie und über den Preis, den die Frauen zahlen / "Es geht zunächst darum, die allgemein-menschliche Emanzipation zu erreichen" / Die heutige Sowjetunion ist eine Übergangsgesellschaft

Geier, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1990, S. 12
325

Kein Plattenbau für die Sowjetsoldaten. Wer darf in der UdSSR 36.000 Wohnungen errichten? / Klagen über mangelnde Beteiligung ostdeutscher Firmen - aber die West-Baukonzerne sind auf deren alte Verbindungen angewiesen / Ausschreibung durch die Industrie selbst erarbeitet / Von des Ex-Ministers Viehweger gescheiterten Bemühungen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1991, S. 11
326

"Vom Englischen sofort ins Russische". Durch vorauseilenden Gehorsam gegenüber den Forderungen der US-Administration und eine halbherzige Ostpolitik hat die Bundesregierung ihren Handlungsspielraum eingeengt. Kann Kanzler Kohl in dieser Woche nach Rejkjavik bei Präsident Reagan Fortschritte für die Ost-West-Entspannung erreichen ?

in: Der Spiegel, 20.10.1986, 43, S. 19-24
327

Der geteilte Himmel. Vom kasachischen Baikonur aus soll heute das erste Bauelement einer internationalen Raumstation ins All geschossen werden / Ein Konsortium aus 16 Ländern errichtet das teuerste Bauwerk der Geschichte / Damit "das Ding" auch Sinn macht, heißt es, ein künftiger Industriepark im Orbit werde uns neue Materialien und Medikamente bescheren

Tautfest, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1998, S.3
328

"Für jeden Ami ein Russe". Nachdem die US-Truppen aus dem rheinland-pfälzischen Hunsrück abgezogen sind, haben rund 10.000 Rußland-Aussiedler die frei gewordenen Quartiere bezogen. Trotz deutscher Pässe fühlen sich die "Russen", wie die Zuwanderer genannt werden, ähnlich fremd wie einst im Osten, wo sie als "die Deutschen" Mißtrauen erregten

in: Neues Leben, 06.04.1994, 14, S. 3
329

Istorija SSSR s drevnejšich vremen do našich dnej. V dvuch serijach v 12 tomach. (Geschichte der UdSSR von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. In zwei Serien zu 12 Bänden) Serie 2, Band 8: Bor'ba sovetskogo naroda za postavenie fundamenta socializma v SSSR 1921-1932 gg. (Der Kampf des sowjetischen Volkes um die Errichtung der Grundlagen des Sozialismus in den Jahren 1921-1932). Band 9: Postroenie sozializma v SSSR 1933-1941 gg. (Der Aufbau des Sozialismus in der UdSSR in den Jahren 1933-1941) Band 10: SSSR v gody Velikoj Otečestvennoj vojny 1941-1945 gg. (Die UdSSR während des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945)

Lorenz, Richard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 289-297 (Rezension)