Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0774 lieferte 329 Treffer
311

Der Währungsmarkt: uferlos und ungeregelt. Die Regierung hat die Devisenverteilung monopolisiert und dadurch erreicht, daß der offizielle Kurs der Geschäftswelt ein müdes Lächeln abringt, während der Marktkurs ihr einen Schock versetzt

Shagel, Iwan, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 36-38
312

"Ihm mißfiel, daß ich Schachspielerin bin". Die Russin Alisa Galliamowa trennt sich rechtzeitig von ihrem großmeisterlichen Ehemann Wassili Iwantschuk, erreicht das Kandidatinnenfinale der Schach-WM und ist bald selbst (Männer-)Großmeisterin

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 29.12.1997, S.15
313

Putin hat das Klassenziel erreicht. Beim EU-Russland-Gipfel läuft für Russlands Präsidenten alles nach Plan / Strategische und wirtschaftliche Projekte sind unter Dach und Fach / Demgegenüber bleiben unangenehme Fragen zur Lage in Tschetschenien und Demokratiedefiziten aus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.2000, S.9
314

Wenn die Dienstpflicht ganz laut ruft. Weil er ein 18-jähriges Mädchen vergewaltigte und erwürgte, steht Juri Budanow vor Gericht - noch / Der einzige wegen Kriegsverbrechen in Tschetschenien angeklagte russische Offizier könnte mit Verfahrenstricks einem Urteil entgehen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.2002, 10
315

Das Heilige Meer Sibiriens vergibt die Sünden. Seit Jahren erreichen Tataren-Meldungen aus dem fernen Sibirien Europa: Der Baikalsee, das große Süßwasser-Reservoir der Welt, ist völlig verschmutzt, kaum noch zu retten.

Kürten, Ludig, in: Die Welt, 07.11.1989, 260, S. 3
316

Türkischer Präsident droht Armenien. Nach der Eroberung der aserbaidschanischen Stadt Latschin errichtet Armenien Hilfskorridor nach Berg-Karabach / KSZE-Beratungen über Krisenregion verschoben / Politische Krise in Baku wächst

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1992, S. 2
317

Verbrechensbekämpfung und Erfolgsquote. Gorbatschow erläßt neuen Ukas / Innenministerium wird beauftragt, eine neue Polizeieinheit zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens aufzustellen / Die Prämien der Kripo errechnen sich nach dem Verhältnis angezeigter zu aufgeklärter Verbrechen

in: Die Tageszeitung / taz, 06.02.1991, S. 9
318

Pfui! Moskau ignoriert deutsche Baufirmen. Nach dem Motto "Wer zahlt, schafft an" sollen in der Sowjetunion deutsche Baufirmen für deutsches Geld Soldatenwohnungen errichten / Moskau hat - vorerst - allerdings anders entschieden

in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1991, S. 2
319

ZK stellt Weichen für Wirtschaftreform. Die Entscheidungsbefugnisse für die Betriebe sollen gestärkt und die der Ministerien beschnitten werden / Unternehmen sollen nicht länger "Kostgänger des Systems" sein / Forderung nach Konvertierbarkeit des Rubel zu Währungen der RGW-Länder erregt Aufsehen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1987, S. 6
320

Freundschaft in Aktion:. Quellen zur Zusammenarbeit sowjetischer und deutscher Genossen bei der Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung im Bezirk Magdeburg (1945-1949); zur Zusammenarbeit der SMA mit den von der KPD geführten antifaschistisch-demokratischen Kräften in der Provinz Sachsen im Jahr der Befreiung

Engelhardt,Rudolf; Wille, Manfred, Magdeburg: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Bezirksleitung Magdeburg, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung; Sektion Marxismus-Leninismus und Geschichte der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert", Magdeburg 1975, 118 S.