Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0774 lieferte 329 Treffer
301

Gleise der Sehnsucht, des Hasses. Der Passagierbahnhof in Minsk duckt sich fast ängstlich vor dem halbfertigen Komplex des neuen Bahnhofs. Durch einen düsteren Tunnel erreicht man die Bahnsteige.

Maus, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.10.1995, S. 22
302

Alter Wunsch, Kalter Krieg. Hitler war geschlagen, Stalin triumphierte. Endlich konnte er sein lange geplantes Ziel erreichen: den Bolschewismus bis ins Herz Europas zu tragen

Perlmutter, Amos, in: Der Tagesspiegel, 19.06.1995, 15301, S. 5
303

"Auf daß die Männer diesen Staat gut führen". So richtig freuen konnten sich in der Nacht nach der Wahl neben Kommunisten und Rechtsextremen die wertkonservativen "Frauen Rußlands", die zehn Prozent erreichten

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1993, S. 2
304

Die Widerspenstigen sind gezähmt. Isabelle und Paul Duchesnay erreichten mit einer vergleichsweise artigen Kür nur den zweiten Platz hinter dem zauberhaften Paar aus Moskau, Marina Klimowa und Sergej Ponomarenko

in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1992, S. 19
305

Rußlanddeutsche verbittert über Rußland. Zum Ende ihres Kongresses akzeptieren die Rußlanddeutschen zwar die Errichtung zweier autonomer Landkreise an der Wolga, attackieren aber die russische Regierung heftig wegen ihres zögerlichen Vorgehens

in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.1992, S. 2
306

Rußland will Seemacht werden. Kassatonow entläßt Schwarzmeerflotten-Konteradmiral Koschin / Russische Nationalisten errichten Barrikaden vor Oberkommando in Sewastopol / GUS-Flottenkommandeur wird zur Krim geschickt

in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1992, S. 8
307

Sabine Braun erreicht mit der Bronzemedaille nur ihr Minimalziel. Javier Sotomayor im Hochsprung und Andrej Abduwaljew im Hammerwerfen Sieger. Über 3000 m der Frauen siegt Elena Romanowa

in: Der Tagesspiegel, 03.08.1992, 14279, S. 15
308

Rußland erschüttert auch Nachbarn. In Polen fällt der Zloty, die Börse erreicht Tiefstwerte / Dabei ist die Abhängigkeit von Rußland längst nicht mehr so groß wie früher

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1998, S.8
309

UdSSR tritt für die Errichtung eines soliden Gebäudes des Friedens ein. Außenminister Andrej Gromyko erläuterte im Plenum der UNO-Volversammlung die internationale Politik der Sowjetunion.

in: Neues Deutschland, 26.09.1979, 227, S. 6
310

Leben und Sterben in Asbest. Kaum einer der Arbeiter erreicht das Rentenalter in der russischen Stadt Asbest, wo das hochgiftige Material verarbeitet wird. Der verantwortliche Konzern läßt die Einwohner über die Lebensgefahr im unklaren

Schepp, Matthias, in: stern, 18.03.1993, 12, S. 118-122