Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0774 lieferte 329 Treffer
271

Russen-Invasion bleibt aus. Neue Paßgesetze des Moskauer Parlaments gewähren Reisefreiheit / Aber die von deutschen Behörden errichteten Hürden sind kaum zu bewältigen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1993, S. 24
272

Staatskrise in Rußland erreicht neuen Höhepunkt. Kompetenzen Jelzins von den Volksdeputierten beschnitten. Der Präsident hält dennoch am Verfassungsreferendum fest

in: Der Tagesspiegel, 13.03.1993, 14496, S. 1, 2
273

"Heute kannst du viel erreichen, morgen ist es vielleicht zu spät". Der Schauspieler forderte bei der Moskauer Parteikonferenz verfassungsmäßige Rechte statt der "Diktatur des Apparats".

Uljanow, Michail, in: Frankfurter Rundschau, 21.07.1988, 167, S. 10-11
274

"Ich bin Freund". Ein afghanisches Flugzeug sowjetischer Produktion warf Bomben auf die UdSSR ab. Kann man die Sicherheit der Grenze erreichen, wenn nebenan Krieg ist?

Lagunina, Irina, in: Neue Zeit, 1991, 26, S. 20-21
275

Im Fünfer-Bunker. Die Abrüstungsgespräche sind nicht nur für die breite Öffentlichkeit, sondern auch für viele hochgestellte Politiker ein Rätsel. Das Ergebnis ist bekannt, wie wird es aber erreicht? Die Eingeweihten schweigen

Petrowa, Nina, in: Neue Zeit, 1991, 27, S. 14-17
276

Die Vision von der Sühne im Zentrum des Schreckens. Ein Denkmal soll in Moskau errichtet werden, den Opfern des Stalinismus zum Angedenken, als Zeichen des Schmerzes und Entsetzens.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 09.11.1989, 262, S. 3
277

EG: Osteuropa-Kompromiß erreicht / UdSSR-Hilfe wird aber angerechnet. Erleichterungen für Agrarimporte aus Osteuropa / ABL fordert Rückzug von Weltmärkten

in: Die Tageszeitung / taz, 01.10.1991, S. 7
278

Vorwärts in die Vergangenheit. Das jüngste Konzil der russisch-orthodoxen Kirche in Rußland zeigte: Das 20. Jahrhundert hat die Popen noch nicht erreicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1995, S. 12
279

"Wer sagt, daß die einzige Alternative zur Entspannung Krieg sei?". Bukowski appelliert an den Westen / Was Moskau erreichen möchte / "Nur Naive glauben der Sowjet-Propaganda"

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1976, 291, S. 4
280

Statut der internationalen Wirtschaftsvereinigung zur Organisation und Kooperation der Produktion, der Lieferung von Ausrüstungen und Erweisung technischer Unterstützung bei der Errichtung von Kernkraftwerken Interatomenergo

in: Außenhandel UdSSR, 1975, 9, S. 54-61