Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0754 lieferte 147 Treffer
131

Kalter Krieg um reinen Wodka. Mit der UdSSR verschwand der ehrliche Wodka: 873.000 Dollar muß Pepsi einer Moskauer Brennerei für Etikettenschwindel zahlen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1997, S.7
132

Schriftsteller Lew Kopelew 85jährig gestorben. Der russische Literat erlag in einem Kölner Krankenhaus einem schweren Herzleiden / 1981 hatten die sowjetischen Behörden den Dissidenten ausgebürgert

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 19.06.1997, S.2
133

Lettland entscheidet über Staatsbürgerschaft. Parallel zu den Parlamentswahlen am kommenden Samstag entscheidet die Bevölkerung des baltischen Staates auch über ein Referendum, das die Integration der Russen erleichtern soll

Onken, Eva-Clarita, in: Die Tageszeitung / taz, 01.10.1998, S.10
134

Heute beginnen die Genfer Verhandlungen über die atomaren Mittelstreckenwaffen. Washington und Moskau: ernsthaft, ehrlich, konstruktiv: Ringen um Begriffe. Ein "historisches Datum".

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.1981, 277, S. 1-2
135

Lebe wohl, Deutschland!. Am 31. August wird ein Kapitel der Nachkriegszeit abgeschlossen: Nach einem halben Jahrhundert verlassen die letzten Russen Deutschland. Ein Abschied voller Erleichterung - und leiser Wehmut

Jaenecke, Heinrich, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 54-58
136

Zum Halali nach Litauen. In einer nordrhein-westfälischen Kleinstadt wird eine Jagdklamotte besonderer Art aufgeführt / Im Mittelpunkt steht der Fraktionschef der örtlichen SPD, der im fernen Baltikum einen Keiler erlegt haben soll, und das ohne Jagdschein

Markmeyer, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1991, S. 5
137

Heimkehr mit einem Gefühl der Bitterkeit. Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan: Nach dem Überqueren des Salang-Passes ist bei den zurückbeorderten Soldaten die Erleichterung spürbar, noch einmal davongekommen zu sein.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 08.02.1989, 32, S. 3
138

"Wir müssen ehrlich durch diese Krise". Öffentlicher Ungehorsam, Nationalitätenkonflikte, Streit in der Führung - beinahe täglich ist die Sowjet-Union neuen Zerreißproben ausgesetzt.

in: Der Spiegel, 31.07.1989, 31, S. 100-102
139

Die Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Auszüge aus dem offiziellen Text der wichtigsten Vereinbarungen über die Prinzipien des Zusammenlebens der Völker, über vertrauensbildende Maßnahmen und die Erleichterung menschlicher Kontakte

in: Süddeutsche Zeitung, 25.07.1975, 168, S. 8
140

Alles Spätere war eine Sache des Glücks. Lächelnder Historismus und eine vielfältige Musik aus den Arsenalen der Musikgeschichte: Zum Tod des deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der einem Schlaganfall erlag

Reininghaus, Frieder, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1998, S.15